Hey, Du bist irgendwie in einen Bereich von uwr1.de geraten, der noch nicht ganz fertig ist.

Was Du hier einträgst oder änderst wird vermutlich verloren gehen. Geh am Besten zurück zur Startseite. Falls Du wiederholt hier landest, kannst Du mir gern Bescheid geben, denn das sollte ja nicht vorkommen.

Unterwasser-Krachmacher (Not-UW-Hupe)

Startseite (Portal) Foren Sonstiges Unterwasser-Krachmacher (Not-UW-Hupe)

Schlagwörter: 

Ansicht von 9 Beiträgen - 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Autor
    Beiträge
  • #24810
    Pittiplatsch
    Teilnehmer

    Zwecks besserem Training von Standardsituationen sowie „Light-Schiedsrichtern“ bei spontanen Freundschaftsspielen oder Trainingsspielen suche ich einen Hupanlagenersatz mit dem man unter Wasser gut Krach machen kann und der nicht aufwändig aufgebaut werden muss (wie z.B. die Hupanlage). Das wäre auch ganz praktisch wenn mal wieder unsere 100 Jahre alte Selbstbau-Hupanlage ausfällt. Ich habe mich umgehört und verschiedene Lösungsansätze gehört. Manche hauen wohl mit Schraubenschlüsseln aufeinander, gegen Leitern oder Tauchflaschen. Im Tauchladen war die einzige Lösung so ne Röhre mit ner Kugel drin (Shaker?) die wohl adäquat laut sein soll. Irgendwer sagte mir auch es gäbe da auch Pfeifen die man an die Tauchflasche anschliessen könne.

    Mein Ziel wäre einen Krachmacher zu haben der möglichst gut hörbar ist (soll ja notfalls ne Hupe ersetzen), transportabel (Man sollte es immer zum Training dabei haben können: Grösse, Gewicht), nicht zu teuer und das kein Tauchgerät zum Bedienen braucht. Hat jemand dazu eine gute Idee? Oder hat jemand Erfahrungen gemacht mit diesen Pfeifen fuer die Flaschen, wo es die gibt und wie die so klingen? Oder ob diese Shaker dafür geeignet sind? Danke für eure Hilfe!

    #26376
    Provaider
    Teilnehmer

    Im Tauchladen gibt es so Teile die macht man einfach an den Inflator schlauch, die geben dann einen Pfeifton ab. Musst halt immer ein PTG dabei haben. Größe ist überschaubar, gewicht auch nicht die Welt, Preis kp musst mal googlen oder ebay Fragen

    http://cgi.ebay.de/HAMMERHEAD-SIRENE-HUPE-NOTSIRENE-HORN-SIGNALMITTEL_W0QQitemZ350249150428QQcmdZViewItemQQptZTauchzubeh%C3%B6r?hash=item518c79e7dc

    #26377
    Hannes
    Administrator

    Dafür würd ja auch ne kleine Pulle reichen. Muss ja nich immer gleich 10 l sein.

    #26378
    winne
    Teilnehmer

    In Skandinavien ist es üblich mit Sticks zu arbeiten. Das sind einfach nur zwei Metallstäbe, die gegeneinander geschlagen werden.

    Wird manchmal sogar anstelle einer Hupe verwendet.

    Es geht auch, dass man gegen die (wenn vorhanden) Metallleiter schlägt.

    Die Stäbe/Rohre sollten jedoch rostfrei sein.

    Maße: Ø 20-30 mm x 200-300 mm.

    Passt in jede Tauchtasche und ist dann immer dabei.

    #26379
    Badnerin
    Teilnehmer

    hab auch schonmal n Tunier gespielt, wo’s keine Hupanlage gab und die so Metallrohre verwendet haben- war zwar nicht so laut wie ne Hupanlage, aber es geht.

    #26380
    Pittiplatsch
    Teilnehmer

    Danke für die Tipps. Denke ich werde dann mal nach passendem Rohr suchen und mir die Stücke da raussägen. Wie stark war das denn von den Wänden? Dünn oder eher stark wie ein Heizungsrohr?

    #26381
    Provaider
    Teilnehmer

    Eher dicker, den das dünne hat einen höheren ton der vom Wasser leichter gedämpft wird.

    #26382
    pucicu
    Teilnehmer

    Wie wäre es mit einer „Druckluft-Fanfare“? http://www.kotte-zeller.de/websale7/Druckluftfanfare%2c-komplett.htm/?shopid=kotte-zeller-shop&act=product&prod_index=17133&cat_index=011096

    Läßt sich bestimmt auch unter Wasser einsetzen.

    #26383
    Pittiplatsch
    Teilnehmer

    Einer unserer Spieler hat nen Shaker organisiert. Vorteile: klein, leicht und robust aber nicht sonderlich laut und sehr hell vom Klang. Im grossen Notfall reicht es aber aus bevor man ganz ohne Hupe spielt.

    Ein anderer Spieler von uns hat mir nach eurer Beschreibung zwei Edelstahlrohre gemacht. 30 cm lang, 2,5 cm Durchmesser und an den Enden zugeschweisst. Wenn man die aneinanderschlaegt knallt es bestialisch laut unter Wasser und in der naeheren Umgebung kann man es sogar im Koerper spueren. Definitiv die bessere Variante und unkaputtbar.

    Von der Sirene die an die Flasche kommt ist mir abgeraten worden weil die wohl sehr empfindlich sind.

Ansicht von 9 Beiträgen - 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

Die Kommentarfunktion ist für diesen Beitrag deaktiviert.