Der Sport entwickelt sich weiter und somit sollten sich auch die Wettkämpfe anpassen.
Der Sinn des CC geht aus dem ursprünglichen Master-Cup hervor und demnach sollte jede Nation eine Chance zur Teilnahme an diesem Cup erhalten.
Das Leistungsniveau der einzelnen teilnehmenden Mannschaften ist sehr unterschiedlich und daher ist es nicht sinnvoll wenn z.B. Luxemburg gegen Molde spielen muss.
Dieses ist für beide uninteressant.
Eine deutliche Verbesserung des Erscheinungsbildes dieses Turniers ist tatsächlich eine Einteilung in Leistungsgruppen wie hier schon beschrieben, mit einer Auf- & Abstiegsmöglichkeit.
So ist die Zielsetzung für jedes Team deutlich verbessert.
Denn, wie ist es jetzt? Es ist zur Zeit egal ob ich 6., 7., 8. oder 9. werde hier ist doch die Motivation gegen die Großen einigermaßen gut auszusehen aber zu verlieren und gegen die Schwächeren den Status quo zu halten.
Durch die hier aufgeführten A und B Leistungsgruppen würden die Besten immer gute Spiele haben und außerdem das Ziel verfolgen in dieser Gruppe sicher zu verbleiben. Ab Platz 7 und 8 gehe ich Gefahr im nächstem Jahr abzusteigen. (Es ist noch besser, wenn der 8. direkt absteigt und der 1. B sofort aufsteigt und eine Relegation nur zwischen 7.A und 2.B stattfindet)
In der Gruppe B ist das Ziel aufzusteigen oder sich so gut wie möglich zu präsentieren. Der Leistungsunterschied in der Gruppe B zu den neuen Mannschaften ist dann nicht mehr ganz so groß und somit könnte dann wieder allen neuen Nationen eine Chance gegeben werden.
Ich denke, dieses würde die Attraktivität des CC festigen denn die sehr guten Mannschaften sollen auch langfristig die Motivation am CC nicht verlieren. (Molde & Malmö spielen 3x im Jahr EUWRL und werden bei Spielen gegen Niederlande oder Griechenland sonst die Motivation zur Teilnahme am CC bald verlieren) Deshalb sehe ich die Gefahr, dass dieser CC von Oben wegbrechen könnte.
Viele Grüße
Uwe
Am 01.& 02.06.2013 findet der 2. White Nights Cup statt.
Im letzten Jahr haben die Russen mit Anya und Lena ein echt super Turnier veranstaltet.
Das Bad war zwar etwas klein aber der Ablauf war sehr professionell, mit Video-Livestream Präsentation der Mannschaften live Interviews Abschlussparty und und und.
Ich habe schon sehr viel erlebt aber das kommt von der Organisation einer EM oder WM sehr nahe.
Ein echtes Highlight in unserem Sport!
Dieses Jahr sind noch Startplätze frei und ich denke, wer etwas auf sich hält, der sollte dieses Turnier nicht verpassen.
Meldet euch einfach bei Anya7 oder Lena die helfen euch gerne bei eurer Planung.
Ihr werdet sehen, das ist ein Erlebnis im UW-Rugby!
OK das 2. Mal das Thema verfehlt!
Daher gehe ich jetzt auf das Thema „Fremdspieler und Startgemeinschaften ein.
Bei offiziellen Meisterschaften wie DM und Liga-Betrieb gibt es wohl keine Diskusionen über eine STARTBERECHTIGUNG.
Wer aber soll das bei Turnieren durchsetzen? Hier hat der Veranstalter die Macht und wenn der die Meinung hat dieses zu erlauben dann ist das halt so. Dieses sollte und muss in der Ausschreibung/Einladung festgehalten sein, dann kann jeder seine Teilnahme überdenken oder ablehnen.
Es ist aber wieder typisch deutsch, alles muss von „oben“ reglementiert werden aber ich kann euch sagen, wenn diese Reglungen erweitert werden, wird es auch hierfür Auswege und Ausnahmen geben.
Insgesamt bin ich der Meinung, dass wir dieses von der falschen Seite sehen.
Wenn ich Trainer einer Spitzenmannschaft bin, dann möchte ich in meiner Mannschaft ohne Gastspieler auskommen aber der Gegner soll gerne auf dem höchst möglichen Level sein und daher sollten doch meine Gegner aufrüsten. Schwächere Mannschaften können so auf einem höheren Niveau spielen und ebenfalls viel lernen.
Es ist wohl eine Frage des Selbstvertrauens wenn hier einige ablehnend argumentieren aber Mannschaften wie Bamberg und in der Vergangenheit Duisburg können und konnten mit diesem Thema gut umgehen. Genau das macht dann die wahre Stärke aus.
Naja, das mit den Erkrankungen scheint für die Spieler auch verständlich aber das wirkliche Problem ist woanders zu suchen.
„Der Fisch stinkt zuerst am Kopf“
Sollte sich da nichts ändern dann wird es mit der Revange-Tour 2013 nichts.
Das tut auch mir Leid!
Es liegt am Veranstalter ein interessantes Turnier zu veranstalten. Er muss schauen, ob und was er sich finanziell leisten kann. Er muss Sponsoren finden und Medien einsetzen um unseren Sport gut zu präsentieren Dann kann er die gewünschten Mannschaften einladen.
Dabei ist es völlig belanglos ob er gemischte Mannschaften, Vereinsmannschaften oder Nationalmannschaften einlädt. Er muss schauen, dass sein Starterfeld homogen ist und da können keine Einwände oder Bedingungen von außen akzeptiert werden. Das Ziel muss lauten, dabei zu sein. Dieses hört sich zwar elitär an, kann aber für alle Turniere gelten. Wichtig ist, dass sich jeder wohlfühlt und gerne wieder zu diesem Turnier fahren möchte.
Ich kenne solche Turniere und diese sind immer voll besetzt aber wer zu einem Turnier fahren möchte muss dann halt diese Regeln der Veranstalter akzeptieren und der Rest wird dort nie spielen können.
Wo liegt das Problem?
Der Veranstalter lädt die Mannschaften ein und wer die Ausschreibung akzeptiert kann am Turnier teilnehmen.
Es gibt sicherlich Mannschaften, die es geil finden wenn sie ein solches Turnier gewinnen aber wir möchten gerne stärke Mannschaften zum Gegner haben denn das hilft uns in der Entwicklung.
Nils hat aber recht, denn warum soll die Strafzeit und auch die Strafstoßzeit verkürzt werden?
Das macht keinen Sinn aber der Veranstalter macht die Ausschreibung.
Damit sind wir wieder am Anfang.
Österreich sagt ebenfalls ab.
Das mit deinen Bedenken mag ja sein, aber in diesem Fall wird nicht auf Bedenken eines völlig unbeteiligten eingegangen. Typisch deutsch; jeder Krümel möchte seine Meinung den anderen aufdrängen. Wie du auch richtig sagst, es ist eine Planung nötig, aber eben nicht von euch. Last die beteiligten planen und dann schauen wir mal was dabei rauskommt. Ich denke das kann unserem Sport nur helfen.
Hierbei kann ich nicht ruhig bleiben!
Es ist wieder einmal typisch für eines manchen deutschen Kleingeist.
Da möchte jemand etwas bewegen und aus bestimmten Gründen etwas neues auf die Beine stellen und sofort, schreit ein deutscher Krümel, „So geht das aber nicht!“.
Ihr mischt euch in Sachen von denen ihr absolut keine Ahnung habt und von denen ihr noch nicht einmal betroffen seid. WAS SOLL DAS?
Dieses ist eine russische Planung und könnte UW-Rugby weiter bringen. Dieses muss natürlich durchorganisiert werden und könnte bei einigen Nationen Interesse wecken. Hierbei muss ja keiner mitmachen (und von euch sowieso keiner) aber die Interessierten sollten sich nicht durch die Deutschen beirren lassen.
Das angedachte Starterfeld ist ja auch nur eine Idee aber wer aus Deutschland, außer Bamberg, sollte denn sonst hierbei mitmachen?
Wir sollten also abwarten und diese Entwicklung mit Interesse verfolgen.
Gibt es hierzu noch Fragen?
Wer das Finale 5-0 gewinnt und ALLE Spiele mit mind. 5 Toren gewinnt hat ALLES Richtig gemacht!
Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft und Trainer!
Hier ist ein Bericht und die Ergebnisse von der Hinrunde der Staatsmeisterschaft!
http://www.tsvoe.at/de/menu_main/newsshow-unterwasser-rugby-staatsmeisterschaft-201112-hat-begonnen
Es freut mich, dass ihr Interesse für die Hindrunde der österreichischen Staatsmeisterschaft zeigt.
Der Stand nach der Hinrunde in Salzburg vom 13.11.2011:
1. UWRC Wien 1 12Pkt.
2. Saluk Salzburg 9Pkt
3. STC Graz 6Pkt
4. EKUS Klagenfurt 3Pkt
5. UWRC Wien 2 0Pkt
UW-Rugby World Cup???
What a bad Organisatzion!
For years, World- and European Championships moved in time or give to other places.
This is a long-term planning for the participants, organizer at, media and sponsors is not possible.
Here, when people make these broad, UW-rugby will come any further.
„Standing still is a step backwards!“
If Germany, Denmark and Russia are drawn into the same group, Denmark will play for places 9-12. Since I am very sure!
Auch aus Österreich, ein herzlichen Glückwunsch an Deutschland!
(Jetzt habt ihr alle drei EM-Titel)
Aber auch Glückwunsch an die Medaillengewinner aus Kolumbien und Russland.
Es waren tolle Spiele.
Ich hoffe, das wir bei der nächsten EM ebenfalls dabei sein werden.
Uwe
Es kann gut sein, dass das Unterwasser Rugby Forum trotzdem funktioniert.
Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function h2o_sidead_widget() in /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/sidebar.php:48 Stack trace: #0 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(790): require_once() #1 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(725): load_template('/home/netsh1012...', true, Array) #2 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/general-template.php(136): locate_template(Array, true, true, Array) #3 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/footer.php(3): get_sidebar() #4 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(790): require_once('/home/netsh1012...') #5 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(725): load_template('/home/netsh1012...', true, Array) #6 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/general-template.php(92): locate_template(Array, true, true, Array) #7 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/page.php(44): get_footer() #8 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template-loader.php(106): i in /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/sidebar.php on line 48