Startseite (Portal) › Foren › Liga und Turniere › adh Trophy 2010
Schlagwörter: adh-Trophy, BOT, bot mainz, Uni, Unterwasser-Rugby
Roland, das seh ich wie Du. Auf die schnelle war mir aber nix besseres eingefallen (ohne allzu viel ummodeln zu müssen). 1,4,6 und 2,3,5 find ich net viel besser.
Falls jemand einen Vorschlag hat sind die Ausrichter denke ich offen dafür.
1 gegen 6, 2 gegen 5, 3 gegen 4.
Die Gewinner spielen jeder gegen jeden (jedes Spiel wird durch Verlängerung und Strafwurfwerfen zur Entscheidung gebracht) = Plätze 1-3
Die Verlierer auf gleiche Art = Plätze 4-6
Dadurch geht zwar ein richtiges Finale verloren, aber die Sache ist jedenfalls auf dem Papier akzeptabel.
Alternativ könnte man mit den ersten 8 Teams ein Viertel- und dann mit den Siegern ein Halbfinale spielen. Für die Halbfinalpaarungen werden dann wieder die Tabellenplätze des ersten Tages herangezogen.
PS: Die Ursprüngliche Variante hat 12 Spiele, meine Variante 1 hat nur 9 (Spielzeit länger?), die Variante 2 hätte auch 12, wenn man alle Plätze ausspielen will (dafür wären aber schon die Plätze 1-8, nicht nur 1-6, versorgt).
Bitte entschuldigt unseren Fehler im Spielsystem! Wir finden sicherlich eine Lösung oder zumindest einen Kompromiß. Bei 13 Teams ist es echt kompliziert einen vernünftigen Modus zu finden, der jedem gerecht wird.
Wir versuchen jeder Mannschaft am Sonntag mindestens 2 Spiele zu ermöglichen, daher versuchen wir KO Spiele bis dahin zu vermeiden. Wenn die höher Platzierten damit kein Problem haben, lässt sich das natürlich machen. Sonst waren es ja oft die kleinen Teams, die nur ein Spiel hatten.
Welcher Turniermodus ist schon 100% repräsentativ? Am ehesten noch Jeder gegen Jeden…
lukbuk, Dein Vorschlag 1 ist nicht schlecht, allerdings wäre ein echtes Finale schon wünschenswert!?
Was passiert bei Vorschlag 2 mit den restlichen 5 Teams?
Wenn man beachtet, dass der Kreisel eine halbrepräsentative Tabelle ergibt, heißt es nicht zwangsläufig, dass der 1. mit dem 3. „bestraft“ wird.
Hm die restlichen 5 Teams… Dresdner System? Dann hätte jede Mannschaft min. 1 Spiel…
Ein echtes Finale würde sich wahrscheinlich dann trotzdem irgendwie ergeben denke ich. 2 Mannschaften werden etwas stärker sein als die dritte.
Dresdner System (Finalrunde) kommt nicht in Frage, wie Philipp sagte sollen auch „die restlichen 5 Teams“ garantiert zwei Spiele am Sonntag haben.
Ein anderer Vorschlag wäre:
Plätze 1-4 spielen Halbfinals, Finale und kl. Finale (4 Spiele, 2 für jeden)
Plätze 5-8 ebenso
Plätze 9-13 Spielen im Dresdner Kreis (nur Nächste Nachbarn) -> Tabelle (5 Spiele, 2 für jeden)
Das sind 13 Spiele am So, 3 weniger als ursprünglich geplant, außerdem gibt es auch ein echtes Finalspiel.
Was haltet ihr davon?
Es ist beim aktuellen System nicht sicher dass die besten Mannschaften auf den Plätzen 1-3 sind. In der Vorrunde wird ja immer gegen die zwei Mannschaften vor und hinter der eigenen Mannschaft (im Kreis) gespielt somit kann es passieren das eine Mannschaft aufgrund der Position im Kreis vier „leichte“ Gegner bekommt wohingegen Würzburg schon in der Vorrunde auf Karlsruhe trifft (Finalbegegnung vom letzten Jahr). Hier wird es der Verlierer sicher nicht mehr unter die ersten drei schaffen. Was beim aktuellen Modus ja gut wäre. :-)
Ich bin zwar ein Freund guter Spielmodi aber muss sagen dass es im Sport halt auch immer ein wenig um Glück geht. Wer damit nicht leben kann hat eben Pech gehabt. Ich persönlich mag es in verschiedenen Modi zu spielen und da die Teams eh alle recht zusammengewürfelt sind (viele SG’s) sollte man es nicht zu ernst nehmen. Und zu den Eigentoren: Ich rate jedem Team doch mal zu überlegen wofür man eich spielt: für den Spass am Sport und am Siegen oder um am Ende eine Medallie mit nach Hause zu nehmen? Und ganz ehrlich: Sollte jemand gegen meine Mannschaft ein Eigentor machen, treten wir nicht mehr an. Das Spiel wird dann 20:0 für die anderen gewertet. Macht unseren Sport doch bitte nicht lächerlich!
Hm. Das klingt nicht so, als hättest Du Spaß an der Sache. Mir würde es definitiv Spaß machen, eine derartige Taktik des Gegners zu verhindern. Lächerlich ist höchstens ein Spielmodus, der so ein Vorgehen zulässt oder fördert… aber das wird ja sowieso grade ausgemerzt.
Jepp, es macht mir Spaß! :D
ACHTUNG: Momentan können unsere Server aus irgendeinem Grund kein php mehr anzeigen. Unsere Homepage zur adh-Trophy ist deshalb (in einer Notfall-Variante) unter uwr.uni-hd.de/index.html zu finden.
Wir sind natürlich dran das Problem zu beheben!
Server-Problem behoben, die Seite ist wieder wie gewohnt unter uwr.uni-hd.de zu erreichen!
Ich wurde von einem Teamkameraden aus Köln gebeten seinen Vorschlag (Double-knockout) hier zu posten:
„Die Turnierform hierfür ganz grob:
Die ersten 8 Mannschaften der Vorrunde spielen wie im K.-o.-System gegeneinander, wer gewinnt bleibt in der oberen Hälfte (im K.-o.-System), wer verliert hat die Möglichkeit in der unteren Hälfte (vergleichbar mit „Hoffnungsrunde“) weiterzukommen. Man kann also einmal verlieren aber trotzdem das Turnier gewinnen. Wenn man zweimal verliert ist man raus. Es gibt ein Finalspiel zwischen Gewinner der oberen Hälfte und Gewinner der unteren Hälfte.
Gewinnt der Gewinner der unteren Hälfte das letzte Spiel haben beide (Gewinner oben, Gewinner unten) einmal verloren und müssen ein letztes Mal für die ersten beiden Platzierungen spielen.
Die Plätze 1 bis 4 sind durch die Reihenfolge des Ausscheidens festgelegt.
8 Mannschaften brauchen 14 Spiele, bzw. ein zusätzliches Finale für den vorhin genannten Fall.
Vorteil liegt auf der Hand: relativ fair.
Nachteil offensichtlich: relativ kompliziert und nur für die ersten 2^n-Mannschaften.“
Es gibt auch eine Grafik zu dem Spielmodus, allerdings habe ich den Link dazu noch nicht bekommen und werde ihn nachrreichen.
hmm naja der anfang des systems ist ja ganz nett, aber wieso kommt es zu einem finale der gewinner oben und der gewinner unten? dann verlier ich einfach das erste spiel um in die untere gruppe zu kommen und habe so einen einfacheren weg ins finale zu kommen als der oben… ist ja so ähnlich wie der erste spielmodus der hier vorgestellt wurde…
Es kann gut sein, dass das Unterwasser Rugby Forum trotzdem funktioniert.
Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function h2o_sidead_widget() in /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/sidebar.php:48 Stack trace: #0 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(790): require_once() #1 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(725): load_template('/home/netsh1012...', true, Array) #2 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/general-template.php(136): locate_template(Array, true, true, Array) #3 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/footer.php(3): get_sidebar() #4 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(790): require_once('/home/netsh1012...') #5 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(725): load_template('/home/netsh1012...', true, Array) #6 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/general-template.php(92): locate_template(Array, true, true, Array) #7 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/page.php(44): get_footer() #8 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template-loader.php(106): i in /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/sidebar.php on line 48