Hey, Du bist irgendwie in einen Bereich von uwr1.de geraten, der noch nicht ganz fertig ist.

Was Du hier einträgst oder änderst wird vermutlich verloren gehen. Geh am Besten zurück zur Startseite. Falls Du wiederholt hier landest, kannst Du mir gern Bescheid geben, denn das sollte ja nicht vorkommen.

Video-Tipps

Schlagwörter: ,

  • Dieses Thema hat 54 Antworten und 12 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 12 Jahren von elmar.
Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 55)
  • Autor
    Beiträge
  • #27250
    Pittiplatsch
    Teilnehmer

    @Keyhan: Schiess doch auch mal die Daten von der Full-HD Kamera raus. Die hat bisher die besten Bilder von UWR geliefert die ich irgendwo gesehen habe. Falls jemand mal einen Hochglanzfilm oder was professionelleres machen möchte…

    #27251
    keyhan
    Teilnehmer

    Kamera: „Sanyo Xacti VPC-HD2000“

    Gehäuse: „Patima Xacti“ oder „Epoque EHS-1000 HD“

    Gibt wohl keine Möglichkeit live zu übetragen und der Preis ist auch alles andere als günstig.

    #27252
    winne
    Teilnehmer

    Mal ein paar Erfahrungswerte zur

    Kamera:

    Unbedingt auf große Empfindlichkeit achten 0.3 LUX oder besser.

    Lichtstarkes Objektiv verwenden.

    Besser ein Weitwinkelobjektiv und näher ran !!! – Für die Partikel im Wasser gibt es keinen elektronischen Filter ;-)

    Die meisten Objektive lassen sich wechseln und sind auch nicht so teuer.

    Bei professionellen Kameras beachten:

    Weißabgleich unter Wasser vornehmen

    Automatische Blende bei starker Sonneneinstrahlung probieren

    Zoomobjektive sind nicht unbedingt hilfreich. Hier gilt wegen der Partikel im Wasser : Näher ran ist die bessere Lösung.

    Ich bezweifle, das 25,- USB-Webcams den genannten Anforderungen gerecht werden.

    #27253
    keyhan
    Teilnehmer

    Dafür ist das System nicht ausgelegt.

    Es soll eine Live-Wiedergabe und bei Bedarf auch Aufnahme von Spielen unter Wasser bei einer ansehlichen Qualität für einen „akzeptablen“ Preis bieten, nicht mehr und nicht weniger.

    #27254
    Pittiplatsch
    Teilnehmer

    Beim Gehäuse-Test der USB-Kameras war das Bild bei mittelmäßigen Bedingungen brilliant und gestochen scharf. Weit besser als bei dem VDST-Kamerasystem für alle die das kennen…

    #27255
    winne
    Teilnehmer

    @Pittiplatsch

    trübes Wasser bleibt trübes Wasser. Da hilf auch keine Superkamera oder Supersoftware.

    Bei Euren Tests mag ja das Wasser einigermaßen klar gewesen sein.

    Jedoch nach einem halben Wettkampftag ist das Wasser normalerweise so trübe da kann man mit der Kamera nicht mehr herausholen.

    Egal ob HD oder Standart-Pal. Bei sauberem Wasser sind auch die VDST-Kameras ausreichend gut.

    Berücksichtigt werden muss auch, in welcher Qualität live gesendet werden kann oder ob das Video nur aufgezeichnet wird.

    Es macht schon einen gewaltigen Unterschied aus. Videos „on demand“ sind systembedingt immer besser als live Übertragungen. Sichwort: Nachbearbeitung, Klusterbildung und Ruckelbilder.

    #27256
    Pittiplatsch
    Teilnehmer

    Na ich meinte eher die helligkeit usw. Wenn das Wasser nicht will, dann will es nicht…

    Das USB System könnte ne preiswerte und vor allem sehr platzsparende Alternative zur direktübertragung mit dem riesenkasten sein. Falls man so ein System noch mit bewegungserkennungs-software a la Video-Capture-V4l ausrüstet, könnte man evt. sogar ein automatisiertes System machen das von alleine hin- und her- schaltet. Bin aber leider kein Techniker und weiss nicht ob sowas dann auch implementierbar ist.

    #27257
    keyhan
    Teilnehmer

    „trübes Wasser bleibt trübes Wasser. Da hilf auch keine Superkamera oder Supersoftware.“

    Stimmt.

    „Bei Euren Tests mag ja das Wasser einigermaßen klar gewesen sein.

    Jedoch nach einem halben Wettkampftag ist das Wasser normalerweise so trübe da kann man mit der Kamera nicht mehr herausholen.“

    Stimmt auch.

    „Egal ob HD oder Standart-Pal. Bei sauberem Wasser sind auch die VDST-Kameras ausreichend gut.“

    Auch das stimmt.

    Aber: Bei 1280×720 Bildpunkten hat man eine exakt 3 mal so hohe Auflösung wie bei 640×480.

    Sicher hat das mit Bildqualität erstmal nichts zutun.

    Denn, falls eine 3 Megapixel-Kamera gute Aufnahmen macht und das Bild einer 9 Megapixel-Kamera aussieht wie interpolierte 2 Megapixel, dann ist es sinnlos.

    Hier in unserem Fall sieht das aber eher so aus: sowohl 0.3MP als auch 0.9MP haben schlechte Voraussetzungen und machen vergleichsweise schlechte Bilder. Von den 0.3 Megapixel sind eigentlich nur 0.1 zu gebrauchen. Entsprechend sind von den 0.9 Megapixel etwa 0.3 brauchbares Material.

    Flutlichtanlagen in unseren Sport gibt es ja leider noch nicht, daher werden kleine Partikel im Wasser und die starke Absorbtion von Strahlung im bzw. unter Wasser jede Kamera blöd dastehen lassen. Und genau deswegen gibt es immer unscharfe Konturen bei mehr oder weniger weit entfernten „Dingen“ im Wasser, die bei höherer Auflösung geringer sind. Zwar nicht proportional aber dennoch merklich, etwa 2 zu 1.

    Sprich, mit diesen Aufnahmen kann man mindestens doppelt so scharf sehen.

    „Berücksichtigt werden muss auch, in welcher Qualität live gesendet werden kann oder ob das Video nur aufgezeichnet wird.“

    Sowohl live-Übertragung als auch einfaches Aufzeichnen ist mit jeder erdenklichen Qualität (von 240p bis 720p) möglich. Das hängt schließlich nur vom Upstream ab. Ob der Rechner die Daten nur aufzeichnet oder gleichzeitig als Stream raussendet spielt in dem Fall keine große Rolle, für letzteres braucht er aber logischerweise mehr Ressourcen.

    #27258
    winne
    Teilnehmer

    Also der Riesenkasten vom VDST hat außer den 3-4 Flachbildschirmen nix großes weiter drin. Der Kasten ist vor allem Transportkiste für Kabel und Zubehör.

    USB ist ne feine Sache aber kann zur Zeit noch nicht überzeugen:

    Bedenkt bitte Ihr wollt auf einem Rechner 3 bis 4 Videostreams auf je einem eigenen Fenster in Echtzeit (25bps) zusammenführen und (in der Regie) anschauen. Das erfordert erhebliche Rechenleistung und vielleicht auch die eine oder andere teure Hardwareerweiterung.

    Aus dem Überwachungsbereich gibt es Mehrfach-Videokarten (richtig teuer) mit bis zu 8 Video-Eingängen. Die haben jedoch den Nachteil, dass die Bildfrequenz von 25 Bildern pro Sekunde durch die Anzahl der verwendeten Eingänge geteilt wird.

    Also schon bei zwei verwendeten Eingängen hat man nur noch 12,5 Bilder pro Sekunde usw. Bei der Überwachungstechnik macht das nichts aber bei einem UWR-Spiel schon. Einfach auf einem USB-Eingang die Kameras mit einem (USB)-Umschalter auswählen geht auch nicht störungsfrei.

    Selbst das Equipment auf der letzten DM war was die Videosignale bis zum Upstream-PC betrifft analog also nicht auf einem PC.

    USB ist sicher eine preisgünstige Lösung wenn man NUR eine Kamera hat. da macht es auch Sinn.

    Inzwischen sind (echte) analoge Videomischpulte preisgünstig gelegentlich bei EB.. zu ersteigern. Mein letztes habe ich für 45 Euronen ersteigert.

    Der VDST-Kasten arbeitet OHNE echtes Videomischpult. Es gibt nur einen mechanischen Umschalter. Da die Kameras nicht synchronisiert sind gibt es bei diesen Schaltern störendes Flackern und Halbbilder bei der Umschaltung.

    Mit echten Videomischpulten kann man zwischen den Kameras regelrecht überblenden.

    Aber wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe: Ich mach gern ein UWR-Video Seminar.

    #27259
    keyhan
    Teilnehmer

    Also hier nochmal ein paar Infos zur Klarstellung:

    3 Webcams (nicht 4) übertragen mit einer Auflösung von 1280×720 Pixel und 30 Bildern pro Sekunde. Das funktioniert ohne Probleme.

    Die Streams der Webcam werden unkomprimiert an den Rechner geschickt, also keine erhebliche Rechenleistung. Die Auslastung für zwei Kerne mit 2 GHz geht nicht über 60%.

    Ein USB-Umschalter ist, wie du gesagt hast, nicht störungsfrei und wäre in dieser Konstellation auch komplett sinnlos, da die Webcam etwa 4-5 Sekunden kalt starten muss, daher werden auch alle 3 Videostreams synchron in 3 Fenster geladen und können durch ein einfaches Skript z. B. mit den Tasten 1-3 angesprochen werden.

    #27260
    winne
    Teilnehmer

    Echt ?

    Wenn das so gut funktioniert schick mir doch mal Deine Bastelanleitung und den Namen der Software zum Ansteuern und Aufnehmen.

    Hast Du ja angeboten oder ?

    winne(uff)uwr24.de

    #27261
    keyhan
    Teilnehmer

    Klar, kann ich machen. Nur musst du dich leider etwas gedulden bis ich meine Klausurenphase hinter mir habe. Mitte März (vielleicht auch früher) mache ich eine bebilderte Anleitung hierzu.

    Den Namen der Software kann ich dir jetzt schon geben: VLC Media Player (man glaubt es kaum, aber der kann viel mehr als nur Abspielen). Der wird aber nicht als Programm gestartet und dann per Maus bedient, das ist viel zu umständlich. Um das zu umgehen habe ich ein Skript erstellt welches VLC mit diversen für die Übertragung geeigneten Parametern aus der Kommandozeile startet (z. B. keine Videohinweise, keine Buttons, Vollbildschirm, usw.) und unter anderem das Wechseln der Fenster und das Starten und Beenden der Aufnahme übernimmt.

    Kann aber gerne jetzt schon den Quellcode oder das „fertige“ Skript anbieten.

    #27262
    winne
    Teilnehmer

    ja bitte

    schick mal.

    #27263
    Hannes
    Administrator

    keyhan, wenn Du das mal in massenverdaulicher Form kannst Du das auch gern hier auf uwr1 veröffentlichen. Ich denk das interessiert noch mehr Leute (mich zum Beispiel).

    #27264
    winne
    Teilnehmer

    @Elmar

    Du hast dich hier ja gar nicht mehr geäußert.

    Haben Dir unsere Tipps zu Deinem Video nicht geholfen ?

Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 55)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

Die Kommentarfunktion ist für diesen Beitrag deaktiviert.