Startseite (Portal) › Foren › Liga und Turniere › Champions Cup 2014
Schlagwörter: Champions Cup, unterwasserrugby
@Keyhan: Ich stimme dir zu, ob Australien gegen Österreich oder Deutschland spielt wird fast egal sein wenn ich die Videos aus Australien die ich gesehen habe richtig interpretiere. Aber du kannst halt nicht in der Spielordnung festlegen die Gruppeneinteilung willkürlich zu machen – das sorgt für böses Blut. Heisst es sollte einen 50% – 50% Split geben oder 8 Mannschaften in der A Gruppe Rest in B oder so ähnlich.
Rein sportlich wäre natürlich eine echte B WM mit Südafrika, Australien, USA, Griechenland usw. das tollste. Aber dafür müssten dann zumindest vier von diesen Mannschaften auftauchen – was auch irgendwie unwahrscheinlich ist ….
Schön, dass ich eine Diskussion anstoßen konnte.
Ich bin mit Dir einer Meinung, winne, dass man keine Mannschaften ausgrenzen sollte. Das Turnier lebt eindeutig davon, dass es so viele Teilnehmer gibt.
Aber durch die zum Teil großen Leistungsunterschiede kommt es immer wieder zu total uninteressanten Spielen, die unter Umständen sogar den Wettbewerb etwas verzerren können.
Es gab beispielsweise schon Meisterschaften, in denen der schwerste Gegner für Molde bis zum Erreichen der Endrunde Kopenhagen war (die dann allerdings auch 4. wurden, das war 2009).
Die für mich entscheidende Frage ist, was haben beispielsweise die Piranas davon, gegen Bamberg in voller Besetzung zu spielen? Ich glaube, der Leistungsunterschied ist hier so groß, dass auch kein richtiger Lerneffekt entsteht. Bamberg hat von so einer Begegnung auch nichts, vor allem nicht auf dem CC, wo man sich mit den besten Teams der Welt messen will.
Das ist nur ein Beispiel, es gibt zahlreiche solche Begegnungen, deren Ausgang schon vor Spielbeginn klar ist.
Wenn man jetzt das Turnier in 2 Gruppen einteilen würde, würde meiner Meinung nach ausnahmslos jede Mannschaft profitieren. Die Top-Teams hätten eine größere Herausforderung mit jedem Gegner. Die Mittelklasse-Teams hätten wieder ein ganz klares Ziel (Klassenerhalt oder bzw. Gewinn Gruppe B und Aufstieg). Die eher schwächeren Teams hätten Gegner, gegen die sie nicht völlig chancenlos wären.
Das Endergebnis des Turniers würde nicht verzerrt werden.
Mein Vorschlag wäre, die 8 besten Mannschaften aus 2013 nach dem Modus der Deutschen Meisterschaft spielen zu lassen. Alle anderen Meldungen steigen in Gruppe B ein. Ist die Gruppe B klein, so kann hier jeder gegen jeden gespielt werden.
Platz 1 aus Gruppe B steigt im nächsten Jahr in Gruppe A auf, Platz 8 steigt ab.
Alternativ könnte man auch wie oben schon vorgeschlagen vorgehen: Platz 1 Gr. B und Platz 2 Gr. B spielen zu Beginn des Turniers ein Relegationsspiel gegen Platz 8 Gr. A und Platz 7 Gr. A.
Das ist natürlich nur ein Vorschlag, allerdings habe ich jetzt auch schon viele Turnierteilnahmen gesammelt und dort mit verschiedensten Mannschaften gesprochen. In den letzten Jahren habe ich niemand getroffen, der eine solche Regelung schlecht gefunden hätte.
@Schenkeli: Ich wollte damit eigentlich auch nur zum Ausdruck bringen, dass ich nachvollziehen kann, dass Spieler aus Russland, Österreich, Italien, Spanien und der Schweiz sich vermutlich nicht über ein derartiges System freuen würden, bei dem im ungünstigsten Fall nur einer die Chance bekommt oben mitzumischen. Und „irgendjemand“ muss letzendlich die Grundlage oder die Kriterien festlegen/finden um zu entscheiden wer in welche Gruppe kommt.
Es ist bestimmt nicht einfach eine Lösung zu finden. Vielleicht stehe ich mit meiner Meinung auch alleine da, aber ich denke, dass es bei einer WM darum geht, dass alle (im Idealfall natürlich) die gleichen Bedingungen haben sollten.
Und du hast es bereits selbst angedeutet: Die Gruppenphase sollte so organisiert werden, dass stark unausgeglichene Spielpaarungen schnell vorbei sind. Ich habe mich nicht intensiv genug damit beschäftigt aber vielleicht wäre es zusätzlich noch nützlich wenn ein übertriebenes Torverhältnis in dieser Phase für den weiteren Turnierverlauf keine fördernde Rolle spielt.
Nichtsdestotrotz wenn man sich die Ausschnitte und Interviews aus der letzten WM anschaut dann sieht man, dass die Südafrikaner (trotz ihrer größtenteils unerfahrenen Spielern) Spaß gehabt haben und immerhin durch ein paar Tipps von erfahrenen Nationalspielern am Ende doch eine vorzeigbare Verteidigung hatten (- verglichen mit den ersten Begegnungen).
@lukbuk: Für den CC finde ich den Vorschlag mit den 8 besten Mannschaften nicht schlecht. Ich glaube, dass dieses System gerade auch für die Organisation praktischer ist, vor allem wenn Winne plant jedes Jahr ein paar neue Mannschaften einzuladen. ;)
Da stimme ich Euch zu WM ist WM und CC ist CC.
CC ist ein Vereinsturnier.
Ich bin offen für Vorschläge. Mit mehr Mannschaften wird es auch eng auf einem Wochenende.
Zwei Wochenenden ist auch wieder nix und ne ganze Woche geht auch nicht.
Jede Mannschaft die kommt will auch so oft wie möglich spielen. Wegen zwei oder drei Spielen fliegt keiner um die halbe Welt. Kürzere Spielzeit haben wir schon, da geht nix mehr.
Die Nächte durch zu spielen wäre eine Option.
Zwei Leistungsgruppen wäre eine Überlegung.
Damen und Herren trennen geht gar nicht. (Denkt Euch eine Party mit 150 Kerlen, voll mit Testosteron und keine Frauen sind dabei. Bei den Damen wäre das nicht anders :-) Jetzt ist es eine friedliche Superparty )
Die Party wegzulassen geht auf keinen Fall.
Hi Winne,
what is the time in brackets in the invitation?
1. Time Schedule 28. Friday Entrance (12:00) 15:00
Team leader
meeting
(13:15) 16:15
Referee meeting (13:15) 16:15
Games played (14:00) 17:00 – 23:30
@keyhan: Österreich, Italien, Spanien und die Schweiz sind aktuell einfach nicht in der Lage, beim CC oben mitzumischen, egal ob sie die Chance erhalten oder nicht. Deshalb kann das auch nicht die Diskussionsgrundlage sein. Wenn sich aber eine solche Mannschaft verbessert, nur zu, Aufstieg und ab gehts.
@Winne: Was die Community, Stimmung und das Event an sich betrifft, bin ich absolut deiner Meinung. Man sollte daran nichts ändern, denn es ist jedes Jahr einfach super. Nur der Modus könnte vielleicht optimiert werden (mit dem gleichen Teilnehmerfeld).
So oft wie möglich spielen… ich weiß nicht. Wie gesagt, was bringt den Italienern ein Spiel gegen Molde? Da wäre es doch irgendwie viel besser, nur 5 Spiele zu haben, die man aber theoretisch alle gewinnen könnte….
Du hast da was verwechselt oder ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Mein Einwand bezog sich nicht auf den CC sondern auf die WM (bzw. genauer auf den Vorschlag von Schenkeli).
@keyhan / lukbuk: Ich glaube man muss hier WM und CC klar Unterscheiden.
WM: Die findet nur alle 4 Jahre statt, und in 4 Jahren kann sich ein Land / eine Mannschaft schon ganz schön weiter entwickeln (zB Rusland). Da kann es schon sein, dass die Gruppeneinteilung basierend auf der Reihung der letzten WM nicht ganz fair ist – aber mit zwei statt einem Relegationsspiel sollte das eigentlich möglich sein.
CC: Wien hat letztes Jahr eine Halbzeit lang 0:0 gegen Malmö gespielt und gegen die Finnen im Strafstoßwerfen verloren. Der Abstand zu einigen besseren Mannschaften ist also nicht sooo riesig. Schon klar, gegen die absolute Spitze wie Bamberg oder Molde ist man chancenlos, keine Frage. Aber der Abstand zu den Top8 ist manchmal gar nicht so groß.
Hi Anya,
if we have much more teams as last year than we must start earlier.
I dont know it at this moment, but 15.09.2014.
Mal eine ganz andere Idee zur Diskusion:
– Was ist, wenn der letzte (oder die letzten Beiden) des Vorjahres zu Gunsten einer/zweier neuen Mannschaft(en) rausfallen ?
Geht das nicht genau gegen den Gedanken des CC – viele Teams, viel Spaß, ein soziales Event? Jemanden rauszuhauen der die letzten paar Jahre regelmäßig gekommen ist (zB Schweiz oder Spanien) und stattdessen jemand neuen nehmen (USA, Griechenland) die vielleicht gar nicht besser sind klingt sehr hart.
Ich würde sagen A und B Bewerb und ein zweites Bad :-)
Wieso ein zweites Bad?
Es sind doch gar nicht unbedingt mehr Spiele erforderlich. Letztes Jahr hatten wir z.B. 6 Spiele. Nach dem Modus der DM wären es nur 5. Da könnte man sogar die Spielzeit wieder verlängern.
Der letzte CC hatte 51 Spiele, 18 davon Damen.
Ein Turnier für 8 Teams nach dem Modus der DM hätte 20 Spiele.
5 Teams jeder gegen jeden wären 10 Spiele.
Bei 13 teilnehmenden Teams hätte man, lässt man die Damenbegegnungen unangetastet, also sogar 3 Spiele weniger. Es wäre also sogar noch Platz für die 2 vorgeschlagenen Qualifikationsbegegnungen zu Beginn des Turniers.
@Schenkeli: Klar feiert es Österreich als Erfolg, gegen Finnland ins Strafwurfwerfen zu kommen – und auch zurecht. Aber beispielsweise die Tschechen zu schlagen und sich dadurch für die Endrunde des kommenden Jahres zu qualifizieren wäre doch auch ein gutes Ding…
Je mehr ich über dieses System nachdenke, desto verlockender kommt es mir vor. Vielleicht sollte man es als alternativen Spielplan vorschlagen und einfach eine Abstimmung machen? Ist die Mehrheit dagegen, dann eben wie bisher (ist ja auch toll).
@lukbuk: Absolut, am Ende zählen nur Siege. Worauf ich eigentlich hinaus wollte ist, dass es nicht 8 klar bessere und ~6 klar schlechtere Mannschaften gibt. Es gibt eher zwei klar bessere Mannschaften, ein breites Mittelfeld ohne extrem starke Qualitätssprünge und ein paar Schlußlichter.
Und gerade deshalb finde ich die Idee mit den zwei Leistungsgruppen spitze: Für das unterste Drittel des Mittelfelds gibt es endlich ein Ziel: Aufsteigen!
Für das mittlere Drittel des Mittelfelds auch: Oben bleiben!
Für das oberste Drittel des Mittelfelds ebenso: Halbfinale!
Und für das Top Duo Finale und Gesamtsieg.
Also profitiert quasi jeder davon, weil es mehr Spiele und Siege bzw. Niederlagen gibt die wirklich einen Unterschied machen.
…und ein zweites Bad :-)
soviel Kameras habe ich nicht.
Ein zweites Bad bedeutet vom Aufwand ein zweiter Wettkampf.
;-)
Es kann gut sein, dass das Unterwasser Rugby Forum trotzdem funktioniert.
Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function h2o_sidead_widget() in /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/sidebar.php:48 Stack trace: #0 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(790): require_once() #1 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(725): load_template('/home/netsh1012...', true, Array) #2 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/general-template.php(136): locate_template(Array, true, true, Array) #3 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/footer.php(3): get_sidebar() #4 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(790): require_once('/home/netsh1012...') #5 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(725): load_template('/home/netsh1012...', true, Array) #6 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/general-template.php(92): locate_template(Array, true, true, Array) #7 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/page.php(44): get_footer() #8 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template-loader.php(106): i in /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/sidebar.php on line 48