Startseite (Portal) › Foren › Sonstiges › Sektionssitzung 27.6.2009
Schlagwörter: Bundesliga, Sektionssitzung, Vorschläge
Für alle die es noch nicht wissen am 27.06.2009 ist die Sitzung des Sektionsausschusses UWR in Offenbach in der BGS.
Wie schon an andere Stelle gesagt, gibt es hier die Möglichkeit aktiv an der UWR-Sektion mitzuarbeiten.
Es können u.A. auch Anträge gestellt und Termine bekannt gegeben werden.
Alles läuft über Eure Landesverbandsvertreter auf der Sitzung. Was euch auf dem Herzen liegt solltet Ihr Eurem Landesverbandsvertreter mitteilen.
Für Berlin bin ich der Vertreter. winne(at)uwr24.de
Bei dieser Sitzung wollen wir u.a. auch darüber diskutieren, wie wir unseren Sport Weiterentwickeln können. Diese Diskussion bringt vermutlich nicht viel, wenn wir erst bei der Sitzung über dieses Thema anfangen zu diskutieren. Rüdiger möchte im Vorfeld Themen identifizieren über die wir bei der Sitzung diskutieren sollten. Diese Themen sollten im Vorfeld von euch mit den verschiedenen Bereichen besprochen werden, so dass eine Meinungsbildung auf einer möglichst breiten Basis stattfinden kann. Also schickt eure Ideen an Eure Vertreter.
Wenn jemand glaubt, er wird nicht vernünftig durch seinen LTV vertreten kann er seine Ideen auch direkt an uwr@ls.vdst.de schicken.
Schickt Eure mails rechtzeitig ab, damit alles zusammengefasst den Mitgliedern des Sektionsausschusses schon vor der Sitzung – damit sie sich darauf vorbereiten können – zukommen kann.
Einige Themen zur Sektionssitzung
– Pressereferenten ist nicht besetzt
– Ausrichter gesucht für den Jugend- und Junioren-Länderpokal 2010
– Ausrichter gesucht für den Damen- und Herren-Länderpokal 2010 sowie
– Ausrichter gesucht für die Deutsche Meisterschaft Herren 2010 im UW-Rugby
– Ausrichter gesucht für Deutsche Jugend- und Junioren-Meisterschaft (DJM) im UW-Rugby 2009 !!!!!!!!!!!!
PS: Ich hoffe hier ist die Beteiligung genauso groß wie bei Tanja
Winne
da aufgrund des Rostocker Greifs keiner aus unserem Landesverband dort anwesend sein wird geb ich hier einfach mal meinen Vorschlag zum Besten.
Ich denke, und das sehen einige andere aus meinem Team auch so, wir müssen etwas am Ligasystem ändern. Da es für eine gesamtdeutsche Liga wohl zu viel Gegenwehr gibt, denke ich ist es von Nöten vielleicht unter der 2.BL noch Regionalligen zu schaffen, wie beispielsweise im Süden. Gerade viele Teams die sonst nur Hobbymäßig spielen oder mit ihrem Nachwuchs nicht in der 2. BL antreten möchten, hätten hier eine Möglichkeit, sich an die 2. BL ranzutasten.
Für die Liga Nord hab ich mal alle Vereine von denen ich weiss das sie UWR spielen ein solches mögliches Konzept gemacht. Nur mal so als Beispiel
1. BL Nord : BUR, TC Hannover I, DUC Hamburg, Waspo Göttingen, Torpedo Dresden, SV Paderborn
2. BL Nord : ST Berlin, DUC Berlin, Rostock I, LTV Bremen, DUC Lübeck, Piranhas Paderborn
darunter noch 3 Regionalligen
NordOst: Kiel, Rostock II, Flensburg, Greifswald, Lübeck II
NordWest: Osnabrück, Oldenburg, Hildesheim, Braunschweig, Stelle, Hannover II
Ost: Chemnitz, Hettstedt, Aschersleben, Jena, Zwickau, Eisleben, Sangerhausen
Auf alle Fälle muss man gerade die kleinen Teams ein bisschen anschupsen und das geht nur
mit viel Eigeninitiative.
Na dann werden auch ein paar andere LTVs wegen des Rostocker Greifs wohl nicht erscheinen.
– Ligasystem Regionalliga
Kein Problem das ist schon jetzt ohne Mithilfe des Bundesverband möglich, da Ländersache. Logischerweise müsstet Ihr jemanden finden, der das ganze als Spielbetriebsleiter organisiert. Hilfestellung bekommt Ihr bestimmt von den LTVs die einen regionalen Spielbetrieb schon haben. Wie Ihr die Regionalligen zusammensetzt ob NordOst/NordWest/Ost müsstet Ihr selbst bestimmen.
Wichtig ist nur das Ihr nach den geltenden Regeln des VDSTs spielt, es sei denn Ihr wollt den Aufstieg in die Bundesliga nicht zulassen.
Gruß
Winne
Werden da auch themen wie Ligaerweiterung diskutiert?
Bzw wer entscheidet wieviele Mannschaften in den einzelnen Ligen spielen?
Viele Mannschaften beispielsweise können große Werbung mit ihrer Bundesligazugehörigkeit machen, bzw wollen auch damit Werbung machen.
Im süden beispielsweise sehe ich dass problem mit den Fahrstuhlmannschaften die quasi zwischen den Ligen auf und absteigen. Mehr Mannschaften, sprich ein erweitertes Feld würde den Ligabetrieb auch etwas interessanter gestalten!
Falls dass an einen anderen Ort gehört, man möge mir verzeihen ;)
Hallo Torte,
muss dir da widersprechen. Kann mich noch erinnern wie der Westen aus diesem Problem die Liga auf 10 teams aufgestockt hat. Heute, etwa 6 jahre später sind es 6 Teams.
Weniger ist mehr. Wer nicht genug trainiert um in der 1. BL zu bleiben, der soll lieber in der 2.liga spielen.
Moin Moin Allerseits,
alle Mannschaften, die auf der DM spielen fahren doch zu einigen Turnieren. Zusätzlich sind die Liga Nord und Süd bereits im Turniermodus organisiert. Wäre es da so utopisch, eine Bundesweite 1. Liga ( quasi eine Bundesliga ) zu etablieren?
Dadurch könnte eine sinnvolle Anzahl an Mannschaften direkt um die deutsche Meisterschaft spielen mit Leuten, die eh motiviert sind. Gleichzeitig werden in den regionalen Ligen ( lassen wir erstmal die 2. Bundesliga in Nord, Süd, West ) die bisher dominierenden, alles platt machenden Teams abgeschöpft, ergo macht es mehr Spass und Sinn in der höchsten regionalen Liga zu spielen.
Glaube, dass man dadurch ein homogeneres Teilnehmerfeld bekommen und für schwächere/jüngere/neuere Mannschaften deutlich mehr Luft schaffen würde. Fahrstuhlmannschaften wird es immer geben; diese neue Bundesliga wäre wahrscheinlich auf einem deutlich anderen Leistungsniveau, was es für neue Mannschaften um so schwerer macht. Aber motiviert das dann nicht auch? Kann sich dann nicht auf Landesebene der ganze Sport leichter (schmerzfreier) entwickeln?
Die ganze Idee ist sicherlich in vielen anderen Köpfen schon deutlich weiter gedacht. Vielleicht können die mir ja mal erklären, warum das immer so weit weg gerückt wird. Nur die weite Anfahrt kann es nicht sein…
Gute Nacht und Grüße
Jochen
Hallo,
Also ich glaube, es ist wirklich hauptsächlich die weite Anfahrt.
Wir Bamberger fahren zwar auf viele Turniere, die auch durchaus sehr weit weg stattfinden, aber selbst für diese vier oder fünf Turniere im Jahr ist es teilweise schwierig, eine komplette Mannschaft zusammenzubekommen.
So fehlen uns auf den Turnieren in Skandinavien regelmäßig mindestens 4-5 Spieler der ersten Mannschaft, wenn nicht noch mehr. Einfach weil sich verständlicherweise nicht jeder Spieler unbegrenzt motivieren läßt, seine Freizeit komplett ins UWR zu stecken. Das ist einfach so.
Außerdem sind diese Turniere immer noch irgendwie "etwas besonderes", sodaß der eine oder andere Faule überredete werden kann, mitzukommen. Das ist in der saisonalen Routine Liga sicher anders.
Vor diesem Hintergrund sehe ich das System der Bundesliga, so wie sie momentan ist, als sehr günstig an. Hier im Süden fahren wir durchschnittlich 200-250km einfach zur Ligarunde (die Freiburger sicher noch etwas mehr). Das geht dann gerade so, um einen Spieltag am Sonntag unterzubringen. Falls es jetzt eine bundesweite Liga mit mehr Teams und ungleich größeren Distanzen gäbe, weiß ich nicht, ob viele Teams dies noch mittragen würden. Stell dir nur mal eine regelmäßige Anfahrt nach Berlin, in den Pott, oder diese ganzen anderen obskuren Gebiete in der oberen Hälfte Deutschlands vor. Meine Einschätzung ist, daß das Niveau in der ersten Liga dann nach kurzer Zeit steil fallen würde, einfach aus mangelnder Beteiligung. Speziell für uns wäre eine Teilnahme sicher nicht realistisch möglich.
Die Vorstellung einer bundesweiten Liga ist zugegebenermaßen sehr reizvoll, aber meines Erachtens in einem Hobby- und Freizeitsport wie unserem aus Geld- und Zeitmangel nicht realisierbar.
Grüße,
Felix
Die Idee mit der einheitlichen Liga halte ich persönlich auch für nicht sehr förderlich.
Die bisherige Ligastruktur finde persönlich eh viel interessanter.
Bei einer einheitlichen Liga wäre ja vllt änhlich wie in anderen Sportarten der Deutsche Meister schon mehrere Spieltage vor ablauf der Saison ermittelt und würde die Spannung heraus nehmen. Momentan entscheidet sich die DM in einem oftmals spannenden Finale zweier Topteams.
Wegen meiner Idee mit der Aufstockung der Ligen.
Wie ich sehe haben wir momentan in allen 1.Ligen zw. 6-7 Mannschaften. (Nord+West 6, Süden 7). Ich persönlich finde dass es keinen besonders guten Eindruck erweckt wenn die 1.LIGEN gerade einmal aus 6 Mannschaften bestehen.
Auch die Tabellen sehen dadurch natürlich etwas nackt aus.
Auf den Vorschlag mit den 8 Mannschaften kam ich ja auch nur durch die 2.Bundesliga Süd.
Hier wurde durch einen Formfehler, bzw einer unsportlichkeit zwei Mannschaften der Aufstieg in die 2.Bundesliga ermöglicht.
An den SPieltagen ( Anzahl 5) hat sich dadruch nichts geändert. ( es gibt nur ebene keine 2-3 Spieltage mehr an denen man nur 2 Spiele hat!)
Die Tabelle jedoch macht nun einiges mehr her.
Wenn man die 1.Ligen aufstockt, schaft man Platz in der 2.Liga.
Und es gibt genügend MAnnschaften die gerne im Bundesligabetrieb ( auch aufgrund von Fördergeldern und dem Zwecke der Werbung) mitspielen würden.
Stimme Felix voll und ganz zu. Die Entfernungen werden zu groß, es gibt viele nicht attraktive Spiele, insbesondere dem Ende der Saison zu. Es werden heute schon viel zu viele Bundesligaspiele wegen Nichtantretens entschieden.
Für kleine Vereine ist ein deutschlandweiter Spielbetrieb nicht finanzierbar (Fahrtkosten, Übernachtungskosten, Startgelder) Zusätzlich müßten neutrale Schieris eingeladen werden.
Eine DM an einem Wochenende hat mehr Flair.
Vor knapp 10 Jahren hat Uwe ein Konzept für eine einheitliche Liga vorbereitet und auf der Sektionssitzung vorgestellt. Es wurde schließlich mit dem Argument der weiten Anreise / fehlende Motivation etc. abgelehnt. Allerdings hatte Uwe die Termine und Austragungsorte so gelegt, daß die Fahrtstrecken für die einzelnen Mannschaften minimiert wurden. Natürlich bedeutete das System trotzdem einen höheren Reiseaufwand.
Am Ende sollte der Deutsche Meister durch eine Playoff-Runde der besten 4 aus der Liga ermittelt werden. So stand der Meister nicht schon nach dem zweiten Spieltag fest.
Ich fand und finde die Idee der eingleisigen Bundesliga durchaus reizvoll. Ich glaube, die Motivation, komplett auf eine "wichtige" Bundesliga zu fahren, ist höher als auf ein "unwichtiges" Turnier wie Mülheim oder Göteburg. Bei fünf Spieltagen im Jahr nur z.B. 2-3 mal eine weite Strecke zu fahren, läßt sich in meinen Augen verkraften ( Spieltag 4 ist in der Nähe, Spieltag 5 könnte spielfrei sein). Natürlich geht dann wie bei Turnieren das komplette WE drauf. Aber die Südmannschaften kennen das schon ein bisschen (wer ist nicht schon am Vorabend angereist – Freiburg, Pößneck…) und für den Norden ist es auch nicht so neu. Der Westen hätte unter der Woche keine Ligaspiele mehr.
Sportlich sehe ich auf alle Fälle Vorteile und würde so eine Regelung unterstützen. Ich glaube aber, dass die Mehrheit das momentane System beibehalten will.
Gruß, Moritz
Hallo,
nur mal als Diskussionsgrundlage, um den Aufwand verschiedener Modi der Bundesliga einschätzen zu können. Sonst gibt´s nu Blabla und keine Fakten:
Ein Beispiel verschiedener Saisons von Torpedo Dresden in der 1. und 2.Bundesliga Nord:
Saison 2000/2001:
Spielorte: PB, Kiel, BS, Hannover
Fahrtstrecke (hin und zurück): 3428 km
Übernachtungen: 4
Saison 2002/2002:
Spielorte: Göttingen, Lübeck, Hannover, HH
Fahrtstrecke (hin und zurück): 3444 km
Übernachtungen: 4
Saison 2006/2007:
Spielorte: PB, HH, DD, Berlin
Fahrtstrecke (hin und zurück): 2372 km
Übernachtungen: 2
Saison 2007/2008:
Spielorte: PB, DD, 2x Hannover
Fahrtstrecke (hin und zurück): 2446 km
Übernachtungen: 2
Saison 2008/2009:
Spielorte: HRO, DD, Berlin
Fahrtstrecke (hin und zurück): 1228 km
Übernachtungen: 1
So, und nun seid Ihr dran. Wie sieht denn so etwas im Westen über die Saison aus? Wie sieht´s bei Freiburg aus? Und wie beispielsweise bei Malsch? Wie würde das beim Vorschlag des "UWR-Guruhs" für z.B. Duisburg aussehen?
Geht los!
Für Rostock sah das so aus
Saison 00 / 01 2507km liga + 934 km Tuniere
Saison 01 / 02 1768km liga + 403 km Tuniere
Saison 02 / 03 1817km liga + 1216 km Tuniere
Saison 03 / 04 1971km liga + 866 km Tuniere
Saison 04 / 05 1353km liga + 866 km Tuniere
Saison 05 / 06 1768km liga + 1329 km Tuniere
Saison 06 / 07 1597km liga + 463 km Tuniere
Saison 07 / 08 2020km liga + 463 km Tuniere
Saison 08 / 09 1768km liga + 2152 km Tuniere
GESAMT 25261km
und ich denke diese Zahlen sehen für die meisten Nordmannschaften ähnlich aus.
Aber wie sieht’s denn mit meinem Vorschlag zu den Regionalligen im Nordbereich aus?
Ich würde mich bemühen mal für den NordOsten (Schleswig Holstein,
Mecklenburg Vorpommern, nördl. Brandenburg) mal so etwas für die kommende Saison
in Angriff zu nehmen.
Gibt es denn auch jemanden aus den Bereichen Ost (südl. Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen Anhalt, Thüringen) und NordWest (Niedersachsen, nördl. NRW, Bremen, Hamburg) Lust sich dieser anzunehmen?
Mit mehreren ist es immer einfacher (man könnte sich austauschen) so etwas durchzuführen und
ich vermute mal Conny würde uns da auch unterstützen. Damit man am Ende vielleicht sogar nen Relegationstunier durchführen kann.
Eingleisige Bundesliga —
Nur mal angenommen es spielt jeder gegen jeden und aus jedem Bereich (Nord(Süd/West) spielen 6 Mannschaften, zusammen also 18 Teams, hat jedes Team 34 Spiele zu beschreiten. Bei einem Schnitt von 4 Spielen pro Spieltag kommen da insgesamt 9 Tage Spielzeit für jede Mannschaft raus. Diese Saison hatte in der Liga Nord jede Mannschaft jeweils 3 Tage Spielzeit.
Wenn ich mich nicht vertan habe sind das insgesamt rund 500 Spiele, also 63 Spieltage für die eingleisige Bundesliga.
Da nicht jeder an jedem Spieltag spielt und dadurch regional aufgeteilt werden könnte, kommt man pro Region auf 21 Spieltage mit je 8 Spielen.
Bei der jetzigen Regelung sind es (theoretisch) pro Bereich 30 Spiele, insgesamt also 90 Spiele plus DM.
Noch Fragen ? !
Hai Erik,
"Regionalligen im Norden und Nordosten" klingt sehr ambitioniert und ich bin der letzte, der Dich dabei nicht unterstützen würde, aber……
….ich glaube nicht, das die Ursache der wenigen Mannschaften in dieser Region Ängste vor den Fahrten sind. Es gibt diese Mannschaften erstmal nicht. Wir haben den Kristall-Pokal in Sachsen-Anhalt mit Ach und Krach 3 Jahre durchführen können, dann war Schluß. Diese Mannschaften müssen erstmal bei den Turnieren auftauchen, bevor sie Liga spielen wollen.
Negativ:
Senftenberg (Aus 1999), Fürstenwalde (Aus 1999), Chemnitz (max. 3-5 Leute), Zwickau (machts meistens mit Pößneck), Hettstedt, Aschersleben, Halle (nichts mehr gehört), Schönebeck (eine Legende?), Leipzig (trotz Dresdner Aufbauarbeit keine Teamgründung), Sporttaucher (hatten auch mal 2 Teams), BUR (hatte auch mal 2 Teams), Bremen, Oldenburg, Braunschweig (Hochburgen, die nicht mehr auftauchen), Tauchclubs in Dresden (wir haben gerade einmal einen Flossenschwmimmer von 2 großen Dresdner Tauchclubs abwerben können)
Positiv:
Rostock (aktuell quantitativ und qualitativ stark verbessert), Greifswald, Hildesheim, ….?
Thomas
Also 18 Teams in der 1. "Bundes"liga gingen sicher nicht. Generell finde ich die Idee aber gut, was daran liegen mag, dass wir Paderborner eh viel fahren müssen. Eine gesamtdeutsche Liga wird es aber – denk ich doch mal – in den nächsten Jahren sicher nicht geben. Das mit den Regionalligen im Norden finde ich richtig gut, v.a. Eriks Engagement. Evtl. reicht es ja für 2 Reginalligen anstelle von 3 oder 4. Ich könnt mir auch vorstellen, dass einige Mannschaften (z.B. Bielefeld) so eine Liga für den Nachwuchs nutzen würden – die warn glaub ich oben noch gar nicht aufgeführt.
Es kann gut sein, dass das Unterwasser Rugby Forum trotzdem funktioniert.
Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function h2o_sidead_widget() in /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/sidebar.php:48 Stack trace: #0 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(790): require_once() #1 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(725): load_template('/home/netsh1012...', true, Array) #2 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/general-template.php(136): locate_template(Array, true, true, Array) #3 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/footer.php(3): get_sidebar() #4 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(790): require_once('/home/netsh1012...') #5 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(725): load_template('/home/netsh1012...', true, Array) #6 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/general-template.php(92): locate_template(Array, true, true, Array) #7 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/page.php(44): get_footer() #8 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template-loader.php(106): i in /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/sidebar.php on line 48