Liebe Rugby-Gemeinde,
ein Frohes Neues Jahr 2014.
Diese Jahr wird mit der Europameisterschaft in Krefeld und der Jugendeuropameisterschaft in Mülheim einige Leckerbissen für die Rugby-Fans mit sich bringen.
Das Jahr geht auch gleich gut los: Hier möchte ich insbesondere auf das fantastische Angebot zum Trainer C Leistungssport aufmerksam machen. Hier gibt es noch einige wenige freie Plätze und Reinhard hat mir versprochen, ausnahmesweise die Anmeldefrist noch ein paar Tage zu verlängern. Also bitte bis zum 11. Januar anmelden. Der erste Kurs ist schon Anfang Februar. Aus gut unterrichteten Kreisen habe ich erfahren, dass sich bisher ausschließlich UWR-ler und Unterwasserhockey-Spieler angemeldetet haben, so dass die Inhalte auch darauf abgestimmt werden können. Bitte weiterleiten und Werbung machen, damit wir dem gemeinsamen Ziel „In jeder Mannschaft ein ausgebildeter Trainer“ ein Stück näher kommen.
Gruß,
Felix
Mit ganzen 23 Vorstellungen von Nachwuchsspielern bei den Junioren-Nationalmannschaftslehrgängen im Jahre 2013 ist die Entwicklung in der Leistungsspitze des deutschen UWR-Nachwuchsbereich auf einem traurigen Tiefpunkt angelangt.
Im Schnitt gerade einmal zwölf Teilnehmer nutzten in den Lehrgängen der ersten Jahreshälfte in der „offenen Sichtungsphase“ die Möglichkeit, sich in einem hochklassigen Trainingsumfeld mit den Besten ihrer Altersklasse zu messen und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Dies muss sich im kommenden Jahr 2014 drastisch ändern, damit eine Rückeroberung des Europameistertitels bei der 3. Open European Championship for Juniors am 25./26.10.2014 in Mülheim an der Ruhr erfolgreich angegangen werden kann! Dazu sind die Nachwuchsspieler der Jahrgänge 1994 und jünger aufgerufen!
Wer daran Interesse hat, meldet sich bitte direkt unter folgenden Mailadressen:
Jürgen Langner und die Bundestrainer werden dann die Kontakte zu den für euch interessanten Leistungsebenen herstellen.
Die Junioren-Nationalmannschaftslehrgänge der für Alle offenen Sichtungsphase im ersten Halbjahr (vor den Sommerferien) finden an folgenden Terminen statt:
Üblicherweise werden dort die Sportler von ihren Vereins- oder Landesverbandstrainern empfohlen. Zur Förderung des Jugendbereiches kann aber in diesem Jahr davon abgewichen werden, indem ihr euch direkt unter den oben aufgeführten Mailadressen meldet.
Im Jahr 2014 sollte die gesamte Nachwuchsarbeit auf den drei Leistungsebenen Verein, Landesverband und Nationalmannschaft intensiviert werden und für alle Beteiligten absolut im Vordergrund stehen.
Klaus Dräger
Bundesnachwuchstrainer UWR
Ausschreibung zur Trainer-C-Ausbildung Leistungssport
Sportschule Karlsruhe- Schöneck
Basismodul – Aufbaumodul – Leistungssportspezifisches Modul
Veranstalter: VDST-Verband Deutscher Sporttaucher,
BTSV-Badischer Tauchsportverband, SA Ausbildung und
BSB-Badischer Sportbund Nord, Karlsruhe
Ausrichter: BTSV-Badischer Tauchsportverband, SA Ausbildung und
BSB-Badischer Sportbund Nord, Karlsruhe
Ort: Sportschule Schöneck, Sepp-Herberger-Weg 2, 76201 Karlsruhe
Termine:
03.02.-05.02.2014 Basismodul
06.02.-07.02.2014 Aufbaumodul Teil 1
19.06.-20.06.2014 Aufbaumodul Teil 2
21.06.-22.06.2014 Leistungssportspez. Modul Teil 1
24.11.-27.11.2014 Leistungssportspez. Modul Teil 2
Voraussetzungen:
• Vollendetes 18. Lebensjahr (zum Zeitpunkt der Prüfung am 26./27.11.2014)
• Mitgliedschaft in einem Verein des VDST
• Sporttauchschein
• Nachweis einer aktuellen Erste-Hilfe-Ausbildung (8 Doppelstunden)
Lehrgangsgebühr:
Bei 5-Tages-Block
130,– € für Teilnehmer aus Vereinen in BW (Teilnehmer werden vom Land bezuschusst)
220,– € für Teilnehmer aus Vereinen außerhalb von BW
Bei 4-Tages-Block
100,– € für Teilnehmer aus Vereinen in BW (Teilnehmer werden vom Land bezuschusst)
170,– € für Teilnehmer aus Vereinen außerhalb von BW
Gesamtgebühr
330,– € für Teilnehmer aus Vereinen in BW (Teilnehmer werden vom Land bezuschusst)
560,– € für Teilnehmer aus Vereinen außerhalb von BW
Diese Gebühren enthalten Unterkunft im Zweibettzimmer und sportlergerechte Verpflegung in der Sportschule sowie den Lehrgang selbst und die Lehrgangsunterlagen.
Einzelzimmer-Mehrkosten, Mehrkosten bei Anreise am Vorabend auf Anfrage.
Die Mehrzahl der VDST-Vereine übernimmt die Kosten für die Ausbildung Ihrer Trainer und Tauchlehrer, schließlich steht dem Verein anschließend ein weiterer staatlich geprüfter Trainer zur Verfügung.
Viele Unternehmen gewähren den Teilnehmern an Trainerausbildungen bezahlte Freistellung für die Lehrgangstage, auch Freistellungen vom Unterricht sind in der Regel kein Problem.
Neben der Gesamtbelegung der drei Module (Regelfall) ist es in Einzelfällen möglich, als „Seiteneinsteiger“ nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. So könnte das Basismodul auch bei einem anderen Sportverband oder Landessportbund erworben werden, das Basis- und Aufbaumodul auch bei einem anderen Landestauchsportverband erworben werden. Allerdings ist am Ende des Leistungssportspezifischen Teil auch das Grundwissen aus dem Basis- und Aufbaumodul prüfungsrelevant. Deshalb bietet es sich an, alle drei Module zu belegen, zumal diese Möglichkeit einer Komplettausbildung zum Trainer C Leistungssport deutschlandweit nur in Karlsruhe angeboten wird.
Denkbar wäre es auch beispielsweise, dass Teilnehmer, die bisher schon eine Trainer C-Breitensport-Lizenz haben als Seiteneinsteiger nur am Leistungssportspezifischen Modul teilnehmen.
Rückfragen zum Lehrgang oder Teilen davon beantworte ich gerne.
Unser Konzept ist ganz bewusst in der vorstehenden Blockweise konzipiert, weil wir überzeugt sind, dass
• Die erste Woche sehr zur Teambildung bei den Teilnehmern und zur Synchronisation der jeweiligen individuellen Voraussetzungen führt. Zwischen den Blöcken bleibt genügend Zeit zur Reflexion und Erprobung der vermittelten Lehrinhalte im eigenen Verein bzw. in Partnervereinen. Im zweiten und dritten Block ist der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern eine wichtige Komponente. Speziell für UW-Rugby stehen einige Leihausrüstungen (Tore, Bälle, Kappensätze) bereit. Ein dichtes Netzwerk von Trainern und erfahrenen Nationalspielern und Kaderathleten ist über das ganze Land verteilt und in der Regel zur Zusammenarbeit mit den Traineranwärtern bereit.
• An der Sportschule Schöneck ist seit 2000 ein UW-Rugby Landesstützpunkt angesiedelt, der an einigen Abenden zum leistungssportorientierten Ausgleich genutzt werden kann. Auch eine Hospitation beim Jugend- und Junioren-Training ist denkbar, eventuell auch ein Praktikum beim Training der Erwachsenen oder des Nachwuchses.
Anmeldungen der Teilnehmer über ihren Tauchsportverein sind ab sofort möglich an
Reinhard Schottmüller, Konrad-Reichert-Str. 7, 76316 Malsch, reinhard.schottmueller@hs-pforzheim.de, Telefon 07246-8100
Lehrgangsgebühr für den
• ersten Block 03.-07.02.2014, also 130,– oder 220,– € überweisen bis zum 31.12.2013
• zweiten Block 19.-22.06.2014, also 100,– oder 170,– € überweisen bis zum 30.04.2014
• dritten Block 24.-27.11.2014, also 100,– oder 170,– € überweisen bis zum 30.09.2014
oder gleich für alle drei Blöcke 330,– oder 560,– €
Die Bankverbindung wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben.
Bezugsdokumente (findet ihr auf der VDST Homepage):
Rahmenrichtlinie des VDST für die Trainer- und Jugendleiterausbildung
Gesamtkonzept des VDST für die C-Stufen-Qualifizierung
Malsch 30.10.2013
Reinhard Schottmüller
BTSV Lehrgangsleiter
Freunde der Atemnot,
gute Nachrichten.
Die Kolumbianer haben offiziell die Bewerbung für die Weltmeisterschaft in Kolumbien vom 26.07. bis zum 01.08.2015 in Cali eingereicht. Wir erwarten eine Genehmigung durch die CMAS Anfang des Jahres.
Außerdem freue ich mich, Nadine Griebel als kommisarische Aktivensprecherin begrüßen zu dürfen.
Sie wird die Geschäfte der Aktovensprecherin kommsiarisch führen, bis eine neue Aktivensprecherin offiziell gewählt wird. Die VDST-Adresse werde ich auf sie freischalten lassen.
Nadine gehört zu den Leistungsträgerinenn in der Deutschen Damen-Nationalmannschaft und genießt auch aufgrund ihrer besonnenen und ruhigen Art die Anerkennung von den weiblichen und männlichen Aktiven nicht nur im Kreis der Nationalmannschaft.
Ich danke Nadine herzlich für Ihr Engagement und wünsche ihr für Ihre Aufgabe Unterstützung und Fortune.
Schließlich gibt es auf der VDST UWR Seite noch die neue Wettkampfordnung UWR (PDF runterladen), welche die Jugend WKO inkludiert. Diese ist mit Wirkung zum 17. November 2013 in Kraft getreten. Die JWKO UWR vom 14.09.2008 wurde gleichzeitig außer Kraft gesetzt.
Gruß,
Felix
Hallo UWR Freunde,
der WSC Langenau wird auch im kommenden Jahr den Langenauer Nixencup ausrichten. Turniertag ist Samstag der 08. Februar 2014. Die WSCler freuen sich schon heute auf den Tag und die Spiele mit euch.
Zum Rahmenprogramm zählt, wie beim Vergangenen mal, die Live-Übertragung aus dem Wasser ins Foyer und das „Tauch-Taxi“. Dabei können interessierte Zuschauer mit einem erfahrenen Taucher der Langenauer ins Wasser steigen und die Spiele hautnah Unterwasser mit erleben.
Nach den Spielen gibt es dann auch wieder ein gemeinsames Abendessen, das bereits in der Startgebühr enthalten ist. Nach der Siegerehrung geht’s dann im benachbarten Vereinsheim mit der After-Rugby-Fete weiter, dabei könnt ihr euer Freigetränk genießen und anschließend die Tanzfläche rocken, denn einen DJ haben wir auch organisiert.
Für die weithergereisten unter euch organisieren wir, gegen eine kleine Gebühr, eine Überachtungsmöglichkeit in einer örtlichen Schule oder Turnhalle. Falls bei euch der Bedarf besteht, dann vermerkt dies bitte auf dem Anmeldebogen.
Die Ausschreibung (PDF) und den Anmeldebogen (DOC) runterladen
Mit sportlichen Grüßen
Die WSC‘ler
Sechsmal haben sie schon versucht, dieses Turnier aller Turniere zu gewinnen. Sechsmal sind die Bamberger gescheitert. Und fast immer war es Molde UVK aus Norwegen, die ihnen den Weg verstellt und sich den Titel gesichert haben. Doch der Abstand zum Favoriten ist nicht groß.
An diesem Wochenende treffen die Kontrahenten beim Champions Cup in Berlin wieder aufeinander. Die Auslosung spricht diesmal für Bamberg. Mit Zürich (CH), Budweis (CZ) und Tudserne (DK) haben sie eine leichte Gruppe für die Vorrunde erwischt. Hoffen wir, dass die Norweger mit ihren Gegnern mehr Schwierigkeiten und am Ende weniger Kräfte haben werden.
Im Damen-Cup treten die deutschen Meisterinnen vom FS Duisburg an. Sie haben gute Chancen, das Ding zu holen – haben in den letzten bieden Jahren doch zweimal die Mannheimerinnen gewonnen.
Den ganzen Beitrag lesen »
Der November ist – wie fast jeder UWR Begeisterte weiß – die Zeit der internationalen Juniorenwettkämpfe. Die Youngsters der internationalen UWR Szene messen sich und zeigen, wo es in den kommenden Jahren hingehen könnte.
Nächstes Wochenende reist die deutsche U21 Nationalmannschaft nach Kopenhagen um an den Open Nordic Championships for Juniors teilzunehmen. Diese ONCJ werden jährlich im Wechsel mit der offenen Europameisterschaft ausgetragen. Natürlich ist die deutsche UWR-12 Favorit. In den letzten Jahren gewannen sie alle Titel. Den Europameistertitel im vergangenen Jahr sogar ohne Gegentor.
Klar ist das deutsche Team heiß auf den Titel. Bundestrainer Klaus Dräger stapelt aber bewusst tief. „Wir sind Titelverteidiger, aber bei weitem nicht so gut vorbereitet wie in der Vergangenheit. Und die Konkurrenz schläft nicht.“ Neben einer ungünstigen Vorbereitung haben die Trainer vor allem mit Verletzungssorgen zu kämpfen. Zwei Ausfälle in zwei Wochen zwingen die Trainer zum Handeln. So kommen vielleicht noch Reservespieler, die gar nicht mehr mit Ihrer Nominierung gerechnet haben zum Zuge.
Für Co-Trainer Torsten Stanschus ist vor allem wichtig, dass die neuen Spieler erste internationale Turniererfahrung sammeln. „Wir haben einige routinierte Spieler, die mit der Atmosphäre auf internationalen Turnieren umgehen können und diese Ruhe auch in die Mannschaft ausstrahlen. Die Erfahrung kann man nicht auf Lehrgängen trainieren.“
Bundestrainer Dräger ergänzt. „Titel sind kein Selbstläufer und die anderen Mannschaften haben ihre Hausaufgaben sicher gemacht. Wichtig ist, dass die jungen Spieler Spaß am UWR haben und wir die Mannschaft weiter formen können.“
Wir können also auf eine gute Platzierung hoffen und wünschen der U21 viel Erfolg.
Auf uwr.vdst.de werden wir wieder aus Dänemark twittern. In Text und Bild. Abgesehen davon sind die Infos recht dürftig. Wir sind noch über keine offiziellen Gruppen, Spiepläne oder Internetseiten informiert worden. Alles was wir wissen, reichen wir nach.
Es kann gut sein, dass das Unterwasser Rugby Forum trotzdem funktioniert.
Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function h2o_sidead_widget() in /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/sidebar.php:48 Stack trace: #0 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(790): require_once() #1 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(725): load_template('/home/netsh1012...', true, Array) #2 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/general-template.php(136): locate_template(Array, true, true, Array) #3 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/footer.php(3): get_sidebar() #4 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(790): require_once('/home/netsh1012...') #5 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(725): load_template('/home/netsh1012...', true, Array) #6 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/general-template.php(92): locate_template(Array, true, true, Array) #7 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/index.php(13): get_footer() #8 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template-loader.php(106): in /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/sidebar.php on line 48