Philipp L.

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Maskenband #28314
    Philipp L.
    Teilnehmer

    Hallo,

    als Brillen kann ich 2 Stück empfehlen, wobei die Hauptempfehlung auf der Futura 1 liegt. Die zweite Brille ist die Superocchio von Cressi. Der Vorteil der Futura ist m.E. dass man das Gummiband+Kunststoffhalter für das Band abbauen kann. Danach bleib ein Loch im Rahmen zurück, durch welches man die neue Bebänderung fädeln kann. Das heisst die Bebänderung ist fest am Rahmen der Brille. Bei der Superocchio muss die Bebänderung durch die Kunststoffclipse vom Orginalband geführt werden – diese Clipse sind bei mir schon 2-3 rausgezogen worden und nachdem es das erste Mal passiert ist, hält es danach nur noch schlecht.

    Bebilderte Anleitung habe ich leider nicht, vielleicht leiht dir jemand aus dem Verein mal seine Brille zum Abkupfern. Soweit ich weiss, gibt es die Sachen sogar komplett zu kaufen, wobei selbst machen auch nicht wirklisch schwierig ist.

    Gruss Philipp

    als Antwort auf: UWR bei TV total… #27308
    Philipp L.
    Teilnehmer

    @lukbuk

    Jupp, durch den Umzug/2 Kinder/2-3 Tage in der Woche beruflich nicht zu Hause, ist der Aufwand ins Training zu hoch geworden. Letztendlich habe ich einen Sport gesucht, wo ich die Möglichkeit habe, mehrmals in der Woche zu trainieren/spielen und wo ich nicht erst gegen 23-23.30 Uhr zu Hause bin. Zudem sollte er schon anstrengend sein und ich muss Lust dazu haben, sonst gehe ich nicht hin. Bei Lösung dieser Gleichung kam Fussball heraus:

    Zum Sportplatz brauche ich 4 Minuten, Trainingszeit 19.30-21.30, dreimal die Woche+Spiele an den WEs, anstrengend wie Sau und habe ich in meiner Jugend schon ganz gerne gemacht.

    Aber langsam wirds Zeit, dass ich hier und da mal wieder ins UWR komme – beim Fussball darf man Gegner leider nicht festhalten und ich kanns mir so schlecht abgewöhnen;o)

    Grüße

    als Antwort auf: UWR bei TV total… #27306
    Philipp L.
    Teilnehmer

    Tja, der Scotti ist halt ein waschechter Verkäufer;o) Immerhin schafft er es die Sportart so erfolgreich beim Nachwuchs zu verkaufen, dass Malsch in puncto Altersdurchschnitt ziemlich alleine auf weiter Flur steht.

    Ich glaube nicht daran, dass UWR jemals ein „großer“ oder auch nur annährungsweise medienwirksamer Sport werden wird. Es gibt unzählige interessante Sportarten, die zahlenmäßig besser besetzt und womöglich ansehnlicher sind als UWR, aber auch den Weg ins TV nicht wirklich geschafft haben (Klettern, Lacrosse, Badminton, Ringen etc.). Häufig wird hier nur bei Großereignissen berichtet oder auf speziellen Sendern. Selbst Golf, was für aktive Golfer und bei entsprechender Übertragung durchaus gut anzusehen ist und ne Menge Kohle dahinter steht, findet kaum den Weg ins TV.

    Von einem Auftritt bei Raab (hatte ich auch schon zweimal angefragt) und guten TV-Auftritten würde ich mir vorallem eins erhoffen: Frischzellen-Kur fürs UWR, neue und junge Leute auf den Sport aufmerksam machen – in welcher Mannschaft ist man nicht auf die Unterstützung der alten Hasen angewiesen und muss für eine Turnierteilnahme die Leute „zusammenkratzen“?

    In der heutigen Zeit gibt es für Werbung ganz andere Möglichkeiten – Twitter, Facebook, Youtube – darüber kann man Millionen(!) Leute im Zielalter erreichen ohne und den Sport ansprechend präsentieren. Und das ohne extreme Kosten.

    Da MÜSSTE man mehr tun – aber wie immer muss sich dafür jemand finden – ich werde es nicht sein;o)

    Grüße

    Philipp Lang – der jetzt Fussball spielt, damit „sein“ Sport auch mal im Fernsehen zu betrachten ist *ironie*

    als Antwort auf: Festhalten beim Ball vorlegen? #26776
    Philipp L.
    Teilnehmer

    @Torte

    Wenn Du den Konter nicht beenden konntest – dann warst Du halt zu langsam;o)

    Auf der letzten Schiri-Schulung hiess es: Wenn man an den Beinen festgehalten wird, dann ist ein extremes Schlagen mit den Flossen Foul und soll bestraft werden, somit ist genau auf diese Verletzungsgefahr reagiert worden. Bitte beachten – das wurde auf der Schiri-Schulung gesagt, was im Wasser umgesetzt wird steht wie immer auf einem anderen Blatt.

    @jochen

    Dabei sehen wir es ähnlich, bzw. meinen vermutlich sogar fast das gleiche. Du sagst ja auch, wenn man den Ball ablegt und Ihn jederzeit erreichen kann, dann wäre es kein Foul, obwohl ich hier genau so sagen kann: „Hallo Schiri, ich habe den Ball momentan NICHT (explizit in der Hand) und WERDE gehalten…bitte hupen, dass ist Foul“ – so wäre es ja, wenn man die Regel beinhart auslegen würde – auf die Auslegung kommts an und deshalb diskutieren wir ja;o)

    Ich stimme Dir zu, dass man natürlich nicht so tut, als ob man den Ball nicht hätte und man täuscht kein Foul vor. Aber man erzwingt eins: „Ich habe den Ball sicher in der Hand, aber an meinem Fuss hängt ein Gegner, ich komme nicht weiter, kein Mitspieler da – also spiele ich in dieser ausweglosen Situation den Ball ein Stück weg und hoffe, dass wegen halten gepfiffen wird..“

    Vielleicht hätte ich beim ersten Erwähnen der Schwalbe lieber ein paar “ “ setzen sollen.

    @Paddy

    Vielen Dank für den Ausschnitt aus dem alten Regelwerk, ich wusste doch, dass ich da mal was aufgeschnappt hatte, was etwas „Gewicht“ hatte.

    als Antwort auf: Festhalten beim Ball vorlegen? #26771
    Philipp L.
    Teilnehmer

    Für mich ist das Auslegungssache und sehr stark situationsabhängig. Meine Einstellung gilt für folgende Situation

    Wenn ein Spieler beim Konter an den Beinen festgehalten wird und dadurch regelkonform am Weiterschwimmen gehindert wurde, den Ball aber noch unter Kontrolle hat. Wenn er nun ohne weitere Einwirkung/Grund den Ball kurz aus der Hand gibt (oder vorlegt, sodass er nach dem loslassen locker wieder in Ballbesitz ist, weil sonst kein Gegenspieler da ist), dann ist es kein Foul in meinen Augen – sondern die besagte Schwalbe.

    @torte

    Schwalbe ist für mich der Sachverhalt, bewusst eine Situation (ohne Zwang) herbeizuführen/simulieren und dadurch auf einen Vorteil (Freistoss/Strafwurf) zu hoffen. Ob einer beim Fussball eine minimale Berührung als Anlass nimmt, wie ein angeschossenes Tier zu Boden zu gehen oder ob man beim UWR sich den Ball ohne ersichtlichen Grund vorlegt und dann auf Festhalten plädiert – beides ist für mich ein Foul zu simulieren und sich dadurch einen unverdienten Vorteil zu verschaffen.

    Entscheidend ist wohl der von mir gemeinte Zwang/Grund: Wie schon im ersten Beitrag erwähnt, wäre der Sachverhalt anders, wenn der Ballführende aufgrund des Kampfes/ruckartigen Festhaltens den Ball verliert und dann beim Versuch nachzusetzen durchs Festgehalten behindert wird. Oder er ist in Tornähe probiert, den Ball reinzuschiessen, trifft nicht und wird ebenfalls am Nachsetzen gehindert. Das gleich gilt natürlich auch für einen Pass zum Mitspieler und wenn er sich danach wieder freischwimmen will.

    als Antwort auf: Festhalten beim Ball vorlegen? #26763
    Philipp L.
    Teilnehmer

    Ich weiß nicht, ob es dazu im Regelwerk eine konkrete Angabe gibt, allerdings meine ich mich erinnern zu können, dass genau dies im Rahme einer Schiri-Schulung gefragt wurde.

    Wenn ein Spieler sich den Ball vorlegt, dann ist es kein Foul, wenn er festgehalten wird.

    Wenn man z.B. folgende Situation hat:

    Ein Spieler wird an den Beinen gehalten und lässt den Ball nur kurz aus Hand fallen oder legt Ihn sich absichtlich eine Handbreit vor – dann würde ich definitiv nicht hupen. Er kontrolliert den Ball und er wirft Ihn kontrolliert weg, d.h. er hat den „Ballverlust“ selbst verschuldet und bekommt deswegen auch keinen Freiwurf. Im Fussball nennt man so etwas eine Schwalbe;o)

    Gleiche Situation: Nun ist dem Ballführenden aber aufgrund des Angriffs (Ruck an den Beinen z.B.) der Ball entglitten und er wird durch Festhalten daran gehindert wieder den Ball zu erobern, dann ist es Foul.

    Kurz gesagt: Halten ohne Ball ist lt. Regelwerk nicht erlaubt, ein Vorlegen wird nicht ausgeklammert – d.h. eigentlich immer Foul. Nun liegt die Auslegung beim Schiedsrichter.

    Eine Situation, welche häufiger vorkommt, aber auch nicht gepfiffen wird:

    Klammerei unter Wasser, zwei Spieler. Ballführender spielt einen Fehlpass oder verliert den Ball im Gerangel (also kein Vorteil), beide Spieler tauchen auf, Ballführender wird noch „festgehalten“ taucht aber ersichtlich nach oben, weil er keine Luft mehr hat. –> das ist auch Halten ohne Ball, wird aber nicht gepfiffen – wäre genau wie das Vorlegen auch nicht sinnvoll.

    Das sehe ich genauso wie Roland.

    als Antwort auf: DM-Livestream #26636
    Philipp L.
    Teilnehmer

    Ebenfalls von meiner Seite ein Riesenlob. Für mich ist wahrlich ein Traum in Erfüllung gegangen: Ein UWR-Spiel mit Kommentator – das macht bei dem sonst tonlosen Spiel einfach sehr viel aus – zusätzlich noch die Stimmung in der Halle und verschieden Kameraeinstellungen – Hammer!

    Habe es fast schon bereut selbst spielen zu müssen, als ich hörte, wie diesmal der Livestream gestaltet wird‘;o) Aber so schaue ich mir die Spiele sogar im Nachhinein immer wieder gerne. Und wenn man so ein Video einem Nicht-UWRler zeigt, dann macht das richtig was her.

    Ich würde mir noch ein „Replay“ wünschen – das geht natürlich einfach, wenn man das Spiel in der Konserve hat. Kann man ja super einblenden, wenns mal wieder ein Geklammer gibt!

    als Antwort auf: Finnische Liga #26521
    Philipp L.
    Teilnehmer

    Diese Anmerkung auf den Schirilehrgängen (Kopf im Korb) bezieht sich auf das Verkeilen im Korb. Einige Schiedsrichter pfeifen einen Strafstoss, sobald sie ein Körperteil (bei den Schweizern reicht ein Speckröllchen) unterm Korbrand entdecken. Die Regel lautet aber „Verkeilen“ – solange also jemand sich keinen Vorteil verschafft bzw. festhält, ist es wurscht wenn etwas unterm Korbrand zu sehen ist. Ergo: Könnte er auch seinen ganzen Kopf reinstecken;o)

    als Antwort auf: Finnische Liga #26514
    Philipp L.
    Teilnehmer

    @Felix W,

    Hey, Teil 6:10 min, da hat der Finne wohl Deine Technik abgekupfert;o)

    Finde es erstaunlich bei diesem Tor, wie der Angreifer nochmals umgreift, als er den Deckel kurzzeitig regelwidrig an der Ausrüstung hatte.

    Dafür hätte ich das erste Tor auf Basis meiner Schiri-Schulung abpfeifen müssen – eindeutiger Angriff auf den Kopf – voll den Ball gegen den Schädel gedonnert, man kann erkennen, dass er ausser dem Kopf auch nichts anderes treffen konnte.

    Gruß

    Philipp

    als Antwort auf: UWR 3.1 #26395
    Philipp L.
    Teilnehmer

    So, den Beitrag habe ich mal genutzt, um mich endlich mal anzumelden;o)

    Die Idee eines solchen Turniers finde ich ebenfalls genial. Fürs erste sollte man es doch einfach als Spassturnier sehen, wer weiß, wie sich es entwickelt?

    Ich bin ebenfalls der Meinung wie Luk: 3 gegen 3 fördert definitiv die Tugenden eines guten UWR-Spielers:

    „Übersicht“:

    gerade für Anfänger gut, um reinzukommen, da übersichtlicher – Prinzip verstehen

    „Zweikampfstärke im Feld“:

    da nicht immer eine Anspielstation da ist, muss man den Ball auch mal selbst gegen 1-2 Spieler behaupten und dann den Pass noch hinkriegen

    „Torwille – Angriffstärke“:

    Es gibt sehr häufig die Möglichkeit den Torwart anzugreifen und die Torchance stehen gut – das fördert das Selbstvertrauen

    „Einsatz – Timing“:

    Ganz wichtig;o) Man muss sich mehr zusammenreissen und abtauchen, damit man die anderen nicht hängen lässt. Das man das tut habe ich schon häufig bei Spielen in Unterzahl festgestellt. Nicht selten ist die zahlenmäßig schlechter besetzte Mannschaft doch stärker.

    Das man die beiden Spiele nicht vergleichen sollte, versteht sich von selbst – sind eben zwei paar Schuh.

    Grüße Philipp

Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)