dino

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 21)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: UWRC-Betta webcast #26199
    dino
    Teilnehmer

    –> „Verstand wird Russland nie verstehn,

    Gemeines Maß will auch nichts taugen:

    Es hat ein sonderbares Wesen –

    An Russland kann man einzig glauben.“ F.Tyutchev

    Eigentlich kein weiterer Kommentar notwendig.

    Da gibt es Leute die machen etwas mehr als andere und dann (mein Gott, auch noch) anders. Das muss man kritisieren oder mindestens kommentieren…..

    At Betta: Molodez! :-)

    als Antwort auf: Schwedische Taktik in deutscher Übersetzung #25309
    dino
    Teilnehmer

    Wem juckt es, was die Schweden daraus machen?

    Es reicht doch wenn die „Schwedische Taktik“ bei schwedischen und nicht schwedischen Mannschaften, die gar keine Taktik haben, zu einer Änderung und Strukturierung der Spielweise führt.

    Unser Beispiel: Es war unsere erste halbwegs konsequent umgesetzte Taktik, was dazu führte, dass überhaupt genauer über Positionen und deren Verhalten im Spiel und auch bei anderen Spielweisen nachgedacht wurde. Wie Schenkeli überaus richtig bemerkt, hat uns allein die Umsetzung dieser Taktik einen gewaltigen Sprung nach vorn machen lassen. Es mußte damals ja nicht unbedingt DIE Taktik sein. Aber es war die eine dokumentierte…

    Ob das jetzt DIE Basis-Taktik ist, weiß ich auch nicht. Trotzdem baut die Taktik vorrangig auf Disziplin und Mannschaftsspiel auf. Ziel ist es vorrangig, weniger Tore zu kassieren und nicht mehr Tore zu erzielen. Und das ist etwas, was bei Anfänger-Teams den größten Sprung hervorruft. Und darum geht es hier doch, oder?

    Wer Deutscher Meister werden will, braucht natürlich eine „(Süd-)Deutsche Taktik“!:-) Und noch etwas mehr. Keine Frage.

    als Antwort auf: Die "perfekte" Hupanlage #27743
    dino
    Teilnehmer

    Bei uns hat man ja auch mal Szenen erlebt, in den nur ein UW-Schiri unten war, oder mal schnell die Fahrzeug-Batterie des Kollegen vom Parkplatz geholt werden mußte.

    Die Erfahrungen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

    1. Primär ist eine gute Hardware: Drücker (Read-Kontakte) und Leitungen dorthin sollten hochwertig sein, halten aber auch nicht ewig. Nach 20 Jahren gab es auch mal Kabelbrüche in der Leitung.

    Hupen: VW-Hupen sind besser als FIAT! Hupe immer vom Edelstahlbecken enftfernt ins Wasser halten (War im Kachelbecken nie ein Problem)

    2. Steuerung und Anzeige. Relais oder ICs gibts schon lange in robusten Ausführungen. Wichtig sind da die robusten Steck-/Schraubverbindungen zwischen den Leitungen und dem Gehäuse. Je größer die Anzeige, desto größer ist der Energieverbrauch. Wir haben dann beispielsweise die Anzeige separat eingespeist. Und…VW verbraucht mehr als FIAT….

    3. Ausstattung/Bedienung….was man will. Aber man sollte beachten, dass die Anlagen meistens von den Leuten bedient werden, die gerade für den Protokolltisch zur Verfügung stehen….es ist nicht immer der Erfinder.:-)

    Muß nicht ein Protokoll sowieso auf Papier gebracht werden? Ist es dann sinnvoll eins am PC zu führen? Das Protokollieren am PC stelle ich mir schwieriger vor, als per Hand.

    als Antwort auf: Neue VDST Webseite #26136
    dino
    Teilnehmer

    Scotti

    OK, damit ist die Struktur vorhanden. Die Infos sind wichtig, Deine Funktion zu bewerten. Ich nehme fast alles zurück und behaupte das Gegenteil.

    Ist ja toll, wenn es in BW zu gut klappt. Aber was spricht dagegen, diese Struktur bzw. den Informationsservice auch für weitgehend Rugby-freie bzw. mit Info-Defiziten behaftete Regionen anzubieten? Der Landestauchsportverband Sachsen hat erst jetzt wieder engeren Kontakt mit uns aufgenommen. UWR ist auf seiner Homepage nicht mal vertreten. Das ist auf Mängel von uns (Zwickau und Dresden als einzige UWR-Mannschaften) und auf den LTSV zurückzuführen. Ich denke auch wieder ein Argument für eine besseres übergeordnetes Info-Angebot.

    Du darfst die Situation in Baden-Württemberg nicht mit einer weitgehend Rugby freien Gegend wie Sachsen vergleichen. Hier kannst Du im Umkreis von 300 km nur in Dresden, Berlin und Zwickau eine Trainingsmöglichkeit finden. Dementsprechend niedrig ist die Dichte von pfiffigen Vereinsseiten.

    als Antwort auf: Neue VDST Webseite #26134
    dino
    Teilnehmer

    Die Beschreibung von Pittiplatsch ist doch mal ein gutes Beispiel, wie es nicht laufen sollte.

    Und Scotti, das ist Dein Ernst, dass es als UWR-Anfänger in BW „ausreichend“ bzw. erforderlich ist, Dich zu kennen, um an alle Infos zu kommen? Hier wird das BW-UWR aber ziemlich personalisiert und ich denke, das ist doch der Punkt, der geändert werden soll.

    Scotti, Du bist unbestritten ein UWR-Spezialist, aber das ist kein Grund sich auf den Rang eines Landesverbandes oder des VDST zu heben. Und das passiert, wenn es Deiner Meinung ausreicht, einfach jemanden zu kennen, der alle Infos bereit hält, ohne sie an einem zentralen Punkt für alle sichtbar verfügbar zu machen.

    Professionalisierung heißt, daß es eine zentrale gepflegte Seite zum UWR geben muß. Der Aufwand dafür ist nicht höher als bei jeder anderen Seite. Wo ist das Problem?? Das ist doch nur eine einzige Sache. Die wird hier tot diskutiert. Wie soll es dann bei den anderen Punkten laufen (Videoberichterstattung läuft ja genauso).

    Wir haben vor 10 Jahren angefangen und unser erster Anlaufpunkt war der VDST gewesen. Der gab uns den Kontakt zum Spielbetriebsleiter – schriftlich. Ich wüßte nicht, wie wir das anders in annehmbarer Zeit hätten hinbekommen sollen. Peter Zimmer SBL Nord war uns damals kein Begriff. Ja, und Du auch nicht.

    als Antwort auf: Neue VDST Webseite #26126
    dino
    Teilnehmer

    Also Scotti,

    das verstehe ich nicht. Seit langem plädierst Du für Änderungen und Reformen in der Szene, Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit usw. und nun passiert hier was, und das ist auch wieder doof? Und nun reicht auf einmal eine Internet-Seite wie uwr-malsch.de aus.

    Klar gehts nur mit kleinen Schritten voran, aber es geht vorwärts.

    Hattest Du bei der Erstellung Deines Buches etwa mehr Zuspruch aus der Öffentlichkeit? Aus der damaligen Sicht hat sicher auch der Großteil gesagt….ein Buch über UWR, wozu denn das!? Und nun, biste mit dem Ergebnis und der Resonanz Deines Buches zufrieden? (Ich persönlich, finde es gut, daß es jemand aufschreibt).

    Es gibt immer Leute, die sehen die Lösung und dann gibt es andere, die sehen das Problem.

    als Antwort auf: Video Berichterstattung über den Ligabetrieb #26219
    dino
    Teilnehmer

    Aus meiner Sicht eine ganz feine Sache. Länger dürfte der Beitrag auch nicht sein.

    Es ist sicherlich ein erster Versuch aber in dieser Form mit bewegten Bilder und allg. Informationen zu fast allen Spielen und Teams ist das wirklich eine komprimierte Infomöglichkeit, die mir gut gefällt. Im nächsten Schritt müssen dann in einem kurzen Kommentar die Teams vorgestellt werden, die gerade im Bild gezeigt werden.

    Feine Sache, ohne mir natürlich im Klaren zu sein, wieviel Zeit dahintersteckt. Das wäre auch mal eine Info wert.

    als Antwort auf: 1. Spieltag 1.BL Nord #26101
    dino
    Teilnehmer

    :-) Komisch bei mir gehts mit dem Link.

    Ich steh da nicht so im Stoff, aber gibt es selektive Verlinkungen? ;-)

    als Antwort auf: Neue VDST Webseite #26107
    dino
    Teilnehmer

    Hallo,

    ist nur eine Kleinigkeit aber zur schnelleren visuellen Aufnahme finde ich es nicht schlecht, wenn man eine Deutschlandkarte mit den UWR-Standorten hat. Im Westen und Süden kann man sicherlich „Cluster“ bilden. Aber das würde eine Frage schonmal schnell beantworten.

    Im Hintergrund oder auf der UWR-Startseite sollten kurze kleine Einspielfilme mit UWR-typischen Aktionen (Paßspiel, Verteidigung o.ä.) laufen. Es könnten auch GIF-Animationen sein, aber die Bandbreite sollte kurze Filme auch hergeben.

    als Antwort auf: Champions Cup 2009 #25596
    dino
    Teilnehmer

    Von der UWR24-Seite geklaut:

    Firenze RS 01 – Felix Flix / Muslorna 0 -2

    Pirañas – UV-Kopenhagen 0-10

    USZ Zürich – Saluk Salzburg 0-3

    TC Berlin – Molde Underwaterclub, MUVK 0-2

    Pirañas – UWR TISZAVIRÁG SE 0-3

    Ahveniston – PI Copenhagen 1-2

    Molde Underwaterclub, MUVK – PF Ceske Budejovice 12-0

    TC Bamberg – SDK Malmö-Triton 0-1

    Molde Underwaterclub, MUVK – Firenze RS 01 6-1

    als Antwort auf: Champions Cup 2009 #25595
    dino
    Teilnehmer

    Korrekt: 1:0 für Malmö nach Strafstoßwerfen

    als Antwort auf: Champions Cup 2009 #25593
    dino
    Teilnehmer

    Mal ein paar Ergebnisse für die ohne Live-Stream…nur so ne Auswahl:

    Männer: Molde – Budweis: 12:0

    Salzburg schlägt Zürich

    TISZAVIRÁG schlägt Piranhas

    Bamberg Malmö zur Halbzeit 0:0 (vlt. etwas höhere Spielanteile/Ballbesitz für Bamberg)

    Bamberg – Malmö Endstand nach 20 min. 0:0 (Bamberg hatte mehr Spielanteile, Malmö konterte lieber)

    Frauen: Molde – Berlin: 2:0

    Angaben ohne Gewähr

    als Antwort auf: UWR im Edelstahlbecken – geht das denn? #25904
    dino
    Teilnehmer

    Hallo Hannes, unser Becken (Springerhalle in Dresden) wirst Du bald sehen.

    Die Planungsmaßnahmen zur Rekonstruktion der Schwimmhalle erfolgten zusammen mit allen beteiligten Vereinen, also auch mit uns UWR-Spielern. Es war zu keiner Zeit Skepsis über die Edelstahltauglichkeit von UWR von den beteiligten Gewerken zu hören.

    als Antwort auf: Ideen für Behelfstore? #25789
    dino
    Teilnehmer

    Hallo Niklas,

    1. wenn gar nichts da ist, den Ball in eine Ecke oder eine Kante (zw. Beckenboden und -wand) spielen.

    2.einfach irgendwelche größeren Eimer oder Paierkörbe nehmen und mit Sand- oder Stein gefüllten Flaschen beschweren.

    3. ohne Ball: – eine Wasser gefüllte PET-Flasche als Spielobjekt nehmen und dann in 1. oder 2. spielen.

    Viel Spaß

    Thomas

    als Antwort auf: Schüler beim BOT #25758
    dino
    Teilnehmer

    Hallo,

    alle Jahre wieder die selbe Diskussion. Aber sie bringt immer wieder Schwung in den Sommer!:-) Vor zwei Jahren wollten wir die Diskussion mal auf eine feste Basis stellen und haben in einer Umfrage vorher versucht klarzustellen, wieviel Mannschaften zu welchen Bedingungen antreten könnten. Damals hatte man sich nicht für die adh-open entschieden aber für die "Einschränkung" "keine Schüler". Ich glaube, dass "Schüler" hier auch nicht mehr zur Diskussion stehen sollten. Es geht definitiv mit genügend Mannschaften auch ohne!

    Interessant ist die zumindest für mich neue adh-Wettkampfform "adh-Trophy", von der Hannes berichtet hat. Wenn das so ist, dann ist das genau das, was wir vor zwei Jahren (schriftlich in Form eines Protokolls) festgelegt hatten! Und das sollte man in Angriff nehmen. Vor zwei Jahren gab es als unterste Stufe nur die adh-open, die nur regelgerechte Wettkampfgemeinschaften zuläßt (beispielsweise Nürnberg-Erlangen, aber nicht Dresden-Köln oder München-Fulda).

    Also unter diesen Umständen würde ich die adh-Konformität unbedingt anstreben und das als Nahziel auf dem kommenden BOT festlegen. Die Vorbereitungen dazu sollten bald begonnen werden, um es nächstes Jahr unter dem dem Dach des adh durchführen zu können.

    Viel Spaß beim BOT und überhaupt…

    Thomas

    PS: Hannes, Glückwunsch und max. Motivation für die neue Position

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 21)