Danke auch an dieser Stelle an Winne und sein Team, an Schiedsrichter und Videoteam.
Es hat uns wieder einmal viel Spass gemacht auf der DM anzutreten. Leider hat die Kraft am Ende wieder nicht ganz gereicht, das Halbfinale gegen DUC Bottrop hat wohl doch zuviel Substanz gekostet.
Den Statements von „Guru“ kann sich auch der TSV Malsch voll und ganz anschliessen.
Jens, Danke für die Info.
Im Fussball werden Spiele bei Erkrankung vieler Aktiver auch schon mal verlegt, wäre im UW-Rugby auch möglich!
@ Das führt dazu, dass man viel zu Stolz ist mit anderen Mannschaften zu spielen.
Schenkeli, das gilt wohl nur für eure lokalen Turniere, beim Championscup 2006 haben wir vom TSV Malsch festgestellt, dass im Team des österreichischen Meisters durchaus auch Spieler aus anderen Vereinen eures Landes gespielt haben. Mir wurde das so erklärt, dass ein Lizenzwechsel innerhalb der Saison bei euch kein Problem ist.
Ich bin dafür, dass bei Turnieren ie Strafzeiten der Leistungsstufe der Aktiven angepasst werden:
1 Minute für Anfänger
3 Minuten für Landesliga- und 2.Bundesliga-Aktive
5 Minuten für 1.Bundesliga-Aktive und (Ex-)Nationalspieler (gerne auch mehr)
Vielleicht schreckt das Bundesligaspieler und Nationalspieler ab, auf Turnieren anzutreten, auf denen Sie eigentlich nichts zu suchen haben!
Landesauswahl Baden-Württemberg gewinnt Länderpokal 2012
Mit vier Siegen in vier Spielen sicherte sich die Auswahl Baden-Württembergs in Aachen den VDST UW-Rugby-Länderpokal 2012. Auf den Plätzen die Gewinner der vergangenen Jahre, die Auswahlmannschaften von Bayern und NRW.
Aufgrund von Personalsorgen, Angst vor deutlichen Niederlagen oder Kostenproblemen waren viele Auswahl-Teams in diesem Jahr nicht nach Aachen angereist. So konnten die drei Favoritenteams eine Doppelrunde austragen, mit Spielen durchweg auf höchstem Niveau.
Gleich der ersten Partie hatte richtungweisenden Charakter. Bayern, im Wesentlichen mit Aktiven vom Meister TC Bamberg, war noch nicht richtig wach, stand es durch C.Sick (2) und Klein bereits 3:0 für Baden-Württemberg. Nach der Pause war Bayern dann Ton angebend, aber außer einem Strafwurf, den Weißenberger verwandelte, kam nichts Zählbares dabei heraus. Gegen das relativ junge Team aus NRW stand es nach Treffern von Otten (2), Förschler und Schmitt am Ende 4:0.
Im zweiten Spiel war die Auswahl Bayerns zwar überwiegend im Ballbesitz, aber ohne zählbaren Erfolg. Im Gegenteil: Staubach gelang bei einem Entlastungsangriff der 1:0-Siegtreffer für Baden-Württemberg. Das zweite Spiel gegen NRW war schließlich bedeutungslos, der Titel war bereits gesichert. So wurde im Team Baden-Württemberg komplett umgestellt und experimentiert, trotzdem konnte Förschler per Strafwurf die Führung markieren. Nach dem vorübergehenden Ausgleich sorgten Schier und M.Schottmüller (2) für den 4:1-Endstand.
Zum Team Baden-Württemberg gehörten: Christian Staubach, Christian Prowald, Jürgen Schier, Martin Schottmüller. Jochen Schottmüller (alle TSV Malsch), Valentin Dresely, Wen-zel Burr, Frank Sing (alle TC Freiburg), Fabian Schmitt, Christian Förschler (beide 1.TSC Pforzheim), Christian Sick, Christian Keller (beide TC Heilbronn), Matthias Otten (SV Böblingen) und Stefan Klein (TC Stuttgart), der auch gleichzeitig als Landestrainer wirkte.
Euer Turnier findet parallel zur DJM statt. Bedeutet das, dass auch in diesem Jahr die Teilnahme norddeutscher Nachwuchsaktiven bei der DJM eher nicht der Fall sein wird?
In Deutschland hat ein Team im Umkreis von 300 Km eine ordentliche Anzahl starker und attraktiver Gegner, die zu vertretbaren Kosten erreichbar sind. Das ist in manch anderer Region anders.
Ein Sport wird in einer Region nicht attraktiver, wenn von den lokalen Teams Turniere mit exotischen Titeln ausgetragen und gewonnen werden.
Eine Alternative könnte sein, den bestehenden CC um einige leistungsstarke Mannschaften zu erweitern und dadurch für die Topteams attraktiver zu machen und die schwächeren Teams in einem eher ihren Leistungsstand entsprechenden Turnier spielen zu lassen mit Qualifikation der ersten zwei oder drei für den CC. Diesem Cup könnte man einen attraktiven Namen geben.
Das wird im Fussball seit Jahren praktiziert.
Danke Pitt für Deinen unermüdlichen EInsatz und die tolle Organisation!
Die kleinen Unschärfen sind tolerierbar, es wird den lesern eh egal sein, wieviele, wo spielen. Dass unter Sport berichtet wird, ist sehr erfreulich, Paddy da hast Du recht.
Wäre jetzt interessant zu sehen, wieviele Leute die Seite lesen. Wenn wir da die 1500 Aktiven abziehen, könnten wir sehen, welchen Effekt der Artikel auf unser „Marktpotential“ in der Leserschaft hat. Ich denke inzwischen hat die Info fast alle Aktiven erreicht.
Simon hast Du eine Möglichkeit?
Wenn alle Trommeln richtig interpretiert werden (offizielle Ergebnisse gibt es ja wohl noch keine), dann kann ich meinen Post vom Vorjahr wiederholen:
Gratulation an die Damen von Shark Mannheim zum Gewinn des Damen-Meistertitels.
Aus Baden-Württemberg werden Aktive aus mindestens 5 Vereinen am Start sein, ebenso 4 U21. Wir könnten uns also gut mit Hessen messen, nur kommen müssen die Hessen halt und nicht nur Sprüche klopfen!
Alle Punkte kannst Du als Anträge an die Sektion einreichen!
Das Niveau der A-Schieris ist aktuell sehr gut. Sicher hilft eine ehemalige Spielpraxis in einer Bundesliga, das ist aber nicht alles. Zu einem guten Schiedsrichter gehört mehr.
Natürlich gibt es in den unteren Klassen (zumindest kann ich das für BW behaupten) auch noch viele Schiedsrichter mit nur geringer Erfahrung. Bei über 100 Schiedsrichtern in BW schiedsen die Leute nicht täglich/wöchentlich. Da die meisten Schieris aber auch im Spielbetrieb aktiv spielen, wirkt sich die dadurch verbesserte Regelkenntnis der Aktiven auch auf die Fairness im Spielbetrieb aus.
Bei einer größeren Zahl an Schiedsrichtern können sich auch leichter Talente herauskristallisieren, die für höhere Aufgaben geeignet sind.
Ask Manuel, he ist Chef Referee of CMAS UWR
Ab der kommenden Saison ist das Regelwerk geändert: „Tore müssen 445-455 mm hoch sein un am oberen Rand einen Innendurchmesser von 390-400 mm haben.“
Wasserfreunde München haben auch mal UWR gespielt. Stuttgart gibt welche ab.
Es kann gut sein, dass das Unterwasser Rugby Forum trotzdem funktioniert.
Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function h2o_sidead_widget() in /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/sidebar.php:48 Stack trace: #0 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(790): require_once() #1 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(725): load_template('/home/netsh1012...', true, Array) #2 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/general-template.php(136): locate_template(Array, true, true, Array) #3 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/footer.php(3): get_sidebar() #4 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(790): require_once('/home/netsh1012...') #5 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template.php(725): load_template('/home/netsh1012...', true, Array) #6 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/general-template.php(92): locate_template(Array, true, true, Array) #7 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/page.php(44): get_footer() #8 /home/netsh101259/html/www/wp/wp-includes/template-loader.php(106): i in /home/netsh101259/html/www/wp/wp-content/themes/uwr1de/sidebar.php on line 48